• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Nationalgericht Rezepte

Leckere Spezialitäten zum nachkochen

  • Suche
    • in Liste
    • Nach Land
      • Deutsche Küche
      • Italienische Küche
      • Griechische Küche
      • Französische Küche
      • Spanische Küche
      • Schweizer Küche
      • Russische Küche
      • Vietnamesische Küche
    • Nach Kontinent
    • Nach Stichwort
    • Zufall-Rezept
  • Neu hier?
  • Kochen
    • Deutsche Küche
    • Eintopf
    • Mit Reis
    • Mit Rind
    • Mit Lamm
    • Mit Hühnchen
    • Mit Schwein
    • Mit Muscheln
    • Mit Shrimps
    • Mit Hummer
  • Backen
    • Kuchen
    • Plätzchen
    • Torten
    • Kekse
  • Grillen
    • Top Rezepte
    • Mit Hühnchen
    • Mit Hummer
    • Mit Shrimps
    • Mit Fisch
  • Salat
    • Mit Nudeln
    • Mit Kartoffeln
    • Mit Wurst
    • Mit Eiern
    • Salat-Mix
  • Dessert
    • Für Kinder
    • Mit Schokolade
    • Ohne Zucker
  • Zufall-Rezept
  • Mehr
    • Koch-Musik
    • Rezepte-Planer
    • Rezepte-Quiz
    • Ratgeber
      • Grillen Rezepte
      • Reissorten

Nationalgericht Österreich: Backhendl (Rezept)

by Food-Enthusiasten Team

ZUFALL-REZEPT (Anzeigen)

Beitrag bewerten!
Backhendl..
Nationalgericht Österreich: Backhendl (Rezept)

Verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit einem Stück österreichischer Tradition! Unser Backhendl-Rezept besticht durch eine unwiderstehlich knusprige Panade und zarten Geschmack. Ein gastronomisches Highlight, das Familie und Freunde begeistert und den Geschmack der Alpenrepublik in Ihre Küche bringt. Probieren Sie es aus und erleben Sie kulinarische Hochgenüsse!

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Vorstellung: Backhendl
  • Zutatenliste für 1-2 Portionen
  • Einkaufen der Zutaten
  • Vorbereitung des Gerichts
  • Anleitung für die Zubereitung
  • Zubereitung ohne Gluten / Laktose
  • Tipps für Veganer & Vegetarier
  • Weitere Tipps und Tricks
  • Anpassung vom Rezept an Vorlieben
  • Alternativen zu bestimmten Zutaten
  • Ideen für passende Getränke
  • Vorschläge zur ansprechenden Präsentation
  • Hintergrundinformationen zur Geschichte
  • Weitere Rezeptvorschläge
  • Zusammenfassung: Backhendl
  • Diese Seite an Freunde empfehlen
  • Rezepte-Planer

Vorstellung: Backhendl

Das österreichische Backhendl ist ein traditionelles Gericht, das sowohl für seine knusprige Panade als auch für den saftigen Geschmack des Huhns bekannt ist. Ursprünglich aus der Steiermark stammend, hat dieses Gericht einen festen Platz in der österreichischen Küche und wird oft bei Feierlichkeiten serviert. Die Zubereitung ist einfach, und mit nur wenigen Zutaten gelingt ein wahres Geschmackserlebnis. Ob als Hauptgericht oder als Snack, das Backhendl ist immer eine gute Wahl.

Zutatenliste für 1-2 Portionen

  • 2 Hähnchenschenkel oder Bruststücke
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 Eier
  • 200 g Mehl
  • 200 g Semmelbrösel
  • Öl zum Frittieren
  • Zitronenscheiben zum Garnieren

Einkaufen der Zutaten

Die Zutaten für das Backhendl sind in den meisten Supermärkten leicht erhältlich. Achte besonders auf die Qualität des Hähnchenfleisches, idealerweise aus biologischer oder regionaler Haltung. Für eine besonders knusprige Panade eignen sich frische Semmelbrösel vom Bäcker besser als fertige aus der Packung. Die restlichen Zutaten wie Mehl, Eier und Öl sind gängige Haushaltswaren, die du vielleicht schon zu Hause hast.

Vorbereitung des Gerichts

Zuerst sollten die Hähnchenteile gründlich gewaschen und mit Küchenpapier trocken getupft werden. Anschließend werden sie großzügig mit Salz und Pfeffer gewürzt. Bereite drei Schalen vor: eine mit Mehl, eine mit verquirlten Eiern und eine mit Semmelbröseln. Diese Reihenfolge ist wichtig, damit die Panade gut haftet und schön knusprig wird. Stelle sicher, dass genug Öl im Topf oder in der Pfanne erhitzt wird, damit das Hähnchen darin schwimmen kann.

Anleitung für die Zubereitung

  1. Hähnchenteile zuerst im Mehl wenden, Überschuss abschütteln.
  2. Dann durch die verquirlten Eier ziehen, gut abtropfen lassen.
  3. Zuletzt in den Semmelbröseln wälzen, leicht andrücken.
  4. Das Öl in einem großen Topf auf 170-180 Grad Celsius erhitzen.
  5. Hähnchenteile darin goldbraun und knusprig frittieren, etwa 8-10 Minuten.
  6. Fertige Hähnchenteile auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  7. Mit Zitronenscheiben garniert servieren.

Zubereitung ohne Gluten / Laktose

Für eine glutenfreie Variante des Backhendls kannst du glutenfreies Mehl und glutenfreie Semmelbrösel verwenden. Diese sind in Spezialgeschäften oder in gut sortierten Supermärkten erhältlich. Eine laktosefreie Zubereitung ist ebenfalls möglich, da die traditionellen Zutaten keine Laktose enthalten. Achte jedoch darauf, dass die ausgewählten Produkte, insbesondere die Semmelbrösel, tatsächlich laktosefrei sind.

Tipps für Veganer & Vegetarier

Auch für Veganer und Vegetarier gibt es schmackhafte Alternativen. Statt Hähnchen kannst du Tofu oder Seitan verwenden, die sich ebenfalls gut panieren und frittieren lassen. Pflanzliche Ersatzprodukte für Eier, wie etwa ein Gemisch aus Wasser und Kichererbsenmehl, können verwendet werden, um die Panade haften zu lassen. Für die Panade eignen sich ebenfalls Semmelbrösel auf pflanzlicher Basis.

Weitere Tipps und Tricks

Für eine besonders knusprige Panade empfiehlt es sich, die Semmelbrösel etwas gröber zu lassen. Dies kann durch das Reiben von altbackenem Brot erreicht werden. Ein zusätzlicher Tipp ist, die Hähnchenteile nach dem Panieren für etwa 10 Minuten ruhen zu lassen, bevor sie ins heiße Öl kommen. Dadurch haftet die Panade besser und bleibt beim Frittieren intakt. Außerdem lohnt es sich, ein Küchenthermometer zu verwenden, um die ideale Öltemperatur zu überwachen.

Anpassung vom Rezept an Vorlieben

Das Rezept kann leicht an persönliche Vorlieben angepasst werden. Möchtest du es würziger, kannst du die Panade mit Paprikapulver oder anderen Gewürzen verfeinern. Für eine leichtere Variante kann das Hähnchen auch im Ofen gebacken werden, anstatt es zu frittieren. Verwende dafür ein wenig Öl auf einem Backblech und backe die Hähnchenteile bei 200 Grad Celsius für etwa 25-30 Minuten, bis sie goldbraun sind.

Alternativen zu bestimmten Zutaten

Falls bestimmte Zutaten nicht verfügbar sind, gibt es oft einfache Alternativen. Statt Semmelbröseln können auch Panko-Brösel verwendet werden, die besonders knusprig sind. Wenn du keine Hähnchenschenkel hast, eignen sich Hähnchenbrustfilets ebenso gut. Alternativen zu Eiern können, wie bereits erwähnt, Pflanzenmilch oder eine Mischung aus Wasser und Mehl sein, falls du das Rezept vegan gestalten möchtest.

Ideen für passende Getränke

Zum Backhendl passen eine Vielzahl von Getränken. Ein klassischer Begleiter ist ein kühles Bier, das die Aromen des knusprigen Hähnchens hervorragend ergänzt. Für eine elegantere Note kann auch ein leichter Weißwein, wie ein Grüner Veltliner, gereicht werden. Nicht-alkoholische Alternativen wie eine hausgemachte Limonade oder ein kräftiger, ungesüßter Eistee sind ebenfalls hervorragende Begleiter.

Vorschläge zur ansprechenden Präsentation

Die Präsentation des Backhendls kann den Genuss nochmal erhöhen. Serviere die Hähnchenteile auf einem großen Holzbrett oder einer Servierplatte, um einen rustikalen Look zu erzeugen. Dazu eignen sich Zitronenscheiben, frische Petersilie und Salatblätter als Garnitur. Kleine Schälchen mit Dips, wie Knoblauchsauce oder eine herzhafte Kräutersauce, runden das Bild ab. So wird dein Backhendl nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch zum Highlight.

Hintergrundinformationen zur Geschichte

Das Backhendl stammt ursprünglich aus der Steiermark und hat sich im Laufe der Jahre in ganz Österreich und darüber hinaus verbreitet. Es war besonders im 18. Jahrhundert bei den Adeligen sehr beliebt. Die Tradition, Hähnchen zu panieren und zu frittieren, wurde von den einfachen Bauern adoptiert und später verfeinert. Heute ist es ein Synonym für österreichische Gastfreundschaft und wird oft bei speziellen Anlässen oder in traditionellen Heurigen serviert.

Weitere Rezeptvorschläge

  • Wiener Schnitzel
  • Schweinebraten mit Knödel
  • Apfelstrudel
  • Sachertorte
  • Kaiserschmarrn

Zusammenfassung: Backhendl

Das österreichische Backhendl ist ein knuspriges, saftiges Gericht, das mit nur wenigen, leicht verfügbaren Zutaten schnell zubereitet ist. Die einfache Zubereitung macht es zu einem idealen Gericht für alle Gelegenheiten – ob als herzhaftes Familienessen oder als schmackhafter Snack. Durch die verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten kann es sowohl glutenfrei als auch vegan zubereitet werden. Die Kombination aus Tradition und Geschmack macht das Backhendl zu einem festen Bestandteil der österreichischen Küche und zu einem echten Genuss für jeden Gaumen.

Diese Seite an Freunde empfehlen

  • Food-Ethusiasten

    WER hier schreibt und WARUM? Wir sind eine lustige Truppe aus leidenschaftlichen Food-Enthusiasten, die es lieben, kulinarische Nationalgerichte rund um den Globus auszuprobieren und darüber zu schreiben.

Rezepte-Planer

Füge das Rezept dem Tages-Planer hinzu. Zum Planer hier klicken.



    Lies als nächstes:

    • Beuschel.
      Nationalgericht Österreich: Beuschel (Rezept)
    • Nationalgericht Österreich: #Steirisches Wurzelfleisch# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Steirisches…
    • Wienerbackfleisch.
      Nationalgericht Österreich: Wiener Backfleisch (Rezept)
    • Nationalgericht Österreich: #Alt Wiener Backfleisch# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Alt Wiener Backfleisch (Rezept)

    Kategorie: Austrian Cuisine, Food, Nationalgericht, Nationalgericht Österreich, Österreichische Küche, Recipes Stichworte: Austrian cuisine, Backhendl, Fried chicken, Recipe, Traditional dish

    Seitenspalte

    • Food-Ethusiasten

      WER hier schreibt und WARUM? Wir sind eine lustige Truppe aus leidenschaftlichen Food-Enthusiasten, die es lieben, kulinarische Nationalgerichte rund um den Globus auszuprobieren und darüber zu schreiben.

    Folge uns via:

    Empfehlung

    Täglich neue Rezepte, jetzt entdecken

    Zufall-Gericht anzeigen

    Musik zum Kochen - jetzt anhören

    Rezepte-Quiz starten

    Rezept-Planer anzeigen

    Weitere Spezialitäten

    • Beuschel.
      Nationalgericht Österreich: Beuschel (Rezept)
      Entdecken Sie das Nationalgericht Österreich: Beuschel (Rezept). Erleben Sie köstlichen…
    • Nationalgericht Österreich: #Steirisches Wurzelfleisch# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Steirisches…
      Dieser Artikel enthält ein traditionelles Rezept für Steirisches Wurzelfleisch, ein…
    • Wienerbackfleisch.
      Nationalgericht Österreich: Wiener Backfleisch (Rezept)
      Entdecken Sie das köstliche Nationalgericht Österreich: Wiener Backfleisch (Rezept). Zartes…
    • Nationalgericht Österreich: #Alt Wiener Backfleisch# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Alt Wiener Backfleisch (Rezept)
      Dieser Blogpost bietet eine detaillierte Anleitung zur Zubereitung des traditionellen…

    Diese Seite an Freunde empfehlen

    Rezepte nach Stichworten

    Afrikanische Küche Asiatische Küche Backen Cuisine Cultural Cuisine Dessert Desserts Deutsche Küche Fischgerichte Food Food & Drink Französische Küche Gesunde Ernährung Getränke Glutenfrei Grillen Italienische Küche Karibische Küche Kochen Kochrezepte Kulinarik Kulinarisches Laktosefrei Mediterrane Küche Meeresfrüchte Mexikanische Küche Nationalgericht Nationalgericht Deutschland Nationalgerichte Nationalgericht Italien Recipe Recipes Rezept Rezepte Salate Snacks Suppen Traditionelle Gerichte Traditionelle Küche Traditionelle Rezepte Vegan Vegetarisch Vegetarische Gerichte Vietnamesische Küche Österreichische Küche

    © 2025 nationalgerichtrezepte.de - Datenschutz - Impressum - Sitemap - Affiliate Links - Cookie-Einstellungen - Mitglied bei: TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

    Folge uns via: