• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Nationalgericht Rezepte

Leckere Spezialitäten zum nachkochen

  • Suche
    • in Liste
    • Nach Land
      • Deutsche Küche
      • Italienische Küche
      • Griechische Küche
      • Französische Küche
      • Spanische Küche
      • Schweizer Küche
      • Russische Küche
      • Vietnamesische Küche
    • Nach Kontinent
    • Nach Stichwort
    • Zufall-Rezept
  • Neu hier?
  • Kochen
    • Deutsche Küche
    • Eintopf
    • Mit Reis
    • Mit Rind
    • Mit Lamm
    • Mit Hühnchen
    • Mit Schwein
    • Mit Muscheln
    • Mit Shrimps
    • Mit Hummer
  • Backen
    • Kuchen
    • Plätzchen
    • Torten
    • Kekse
  • Grillen
    • Top Rezepte
    • Mit Hühnchen
    • Mit Hummer
    • Mit Shrimps
    • Mit Fisch
  • Salat
    • Mit Nudeln
    • Mit Kartoffeln
    • Mit Wurst
    • Mit Eiern
    • Salat-Mix
  • Dessert
    • Für Kinder
    • Mit Schokolade
    • Ohne Zucker
  • Zufall-Rezept
  • Mehr
    • Koch-Musik
    • Rezepte-Planer
    • Rezepte-Quiz
    • Ratgeber
      • Grillen Rezepte
      • Reissorten

Nationalgericht Österreich: Wiener Backfleisch (Rezept)

by Food-Enthusiasten Team

ZUFALL-REZEPT (Anzeigen)

Beitrag bewerten!
Wienerbackfleisch.
Nationalgericht Österreich: Wiener Backfleisch (Rezept)

Entdecken Sie das köstliche Wiener Backfleisch, eine Delikatesse der österreichischen Küche! Mit zartem Fleisch, knuspriger Panade und erlesenen Gewürzen wird dieses traditionelle Rezept Ihre Geschmacksknospen verzaubern. Perfekt für festliche Anlässe oder einfach als Genuss im Alltag – lassen Sie sich in die Welt der Wiener Kulinarik entführen!

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Entdecke Wiener Backfleisch
  • Vorstellung Wiener Backfleisch
  • Zutatenliste für 1-2 Portionen
  • Einkaufen der Zutaten
  • Vorbereitung des Gerichts
  • Anleitung für die Zubereitung
  • Zubereitung ohne Gluten / Laktose
  • Tipps für Veganer & Vegetarier
  • Weitere Tipps und Tricks
  • Anpassung vom Rezept an Vorlieben
  • Alternativen zu bestimmten Zutaten
  • Ideen für passende Getränke
  • Vorschläge zur ansprechenden Präsentation
  • Hintergrundinformationen zur Geschichte
  • Weitere Rezeptvorschläge
  • Zusammenfassung: Wiener Backfleisch
  • Diese Seite an Freunde empfehlen
  • Rezepte-Planer

Entdecke Wiener Backfleisch

Wiener Backfleisch ist eines der bekanntesten und beliebtesten Gerichte Österreichs. Es besteht aus zartem Fleisch, das in einer knusprigen Panade ausgebacken wird. Dieses Gericht ist nicht nur in Wien, sondern in ganz Österreich ein wahrer Genuss. Wenn du dieses traditionelle Gericht zuhause zubereiten möchtest, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte und erhältst ein authentisches Rezept.

Vorstellung Wiener Backfleisch

Wiener Backfleisch ist ein kulinarisches Highlight, das sich durch seine knusprige Panade und sein saftiges Fleisch auszeichnet. Traditionell wird es aus Kalbfleisch zubereitet, das zunächst flach geklopft und dann in Mehl, Ei und Semmelbröseln gewendet wird. Anschließend wird das Fleisch in heißem Fett ausgebacken, bis es goldbraun und knusprig ist. Es wird oft mit Kartoffelsalat oder Petersilienkartoffeln serviert.

Zutatenliste für 1-2 Portionen

  • 250g Kalbfleisch (z.B. Schnitzel)
  • 2 Eier
  • 100g Mehl
  • 100g Semmelbrösel
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Pflanzenöl zum Ausbacken
  • Zitronenscheiben zum Garnieren

Einkaufen der Zutaten

Beim Einkaufen der Zutaten für Wiener Backfleisch ist es wichtig, auf die Frische und Qualität der Produkte zu achten. Wähle nach Möglichkeit Kalbfleisch aus der Region, um sicherzustellen, dass es besonders zart und geschmackvoll ist. Für die Panade sollten die Semmelbrösel möglichst frisch sein – am besten verwendest du selbstgemachte Brösel. Achte auch darauf, hochwertige Eier und Pflanzenöl zu kaufen, um das bestmögliche Geschmackserlebnis zu erzielen.

Vorbereitung des Gerichts

Die Vorbereitung des Wiener Backfleischs erfordert nur wenige, aber wichtige Schritte. Zuerst solltest du das Kalbfleisch flach klopfen, damit es gleichmäßig dick ist und beim Ausbacken schnell gart. Anschließend bereitest du die Panierstraße vor: Mehl auf einen Teller geben, Eier in einer Schüssel verquirlen und Semmelbrösel auf einem anderen Teller bereitstellen. Würze das Fleisch gut mit Salz und Pfeffer.

Anleitung für die Zubereitung

  1. Das Kalbfleisch zuerst in Mehl wenden und überschüssiges Mehl abklopfen.
  2. Dann das Fleisch durch die verquirlten Eier ziehen, sodass es komplett bedeckt ist.
  3. Anschließend das Fleisch in den Semmelbröseln wenden und leicht andrücken, bis es gleichmäßig paniert ist.
  4. In einer Pfanne ausreichend Pflanzenöl erhitzen und das vorbereitete Fleisch darin von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
  5. Das fertig gebackene Fleisch auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Fett zu entfernen.
  6. Mit Zitronenscheiben garnieren und heiß servieren.

Zubereitung ohne Gluten / Laktose

Für eine glutenfreie Variante des Wiener Backfleischs kannst du die Semmelbrösel durch glutenfreie Paniermehl ersetzen, die mittlerweile in vielen Supermärkten erhältlich sind. Achte beim Einkauf auch darauf, dass das Mehl glutenfrei ist. Die Zubereitung bleibt ansonsten identisch. Da das Gericht ohnehin keine Milchprodukte enthält, ist es bereits laktosefrei.

Tipps für Veganer & Vegetarier

Für eine pflanzliche Variante des Wiener Backfleischs kann das Kalbfleisch durch Seitan oder panierte Auberginenscheiben ersetzt werden. Anstelle von Eiern kannst du eine Mischung aus Mehl und Wasser oder ungesüßtem Pflanzendrink verwenden, um die Panade zu fixieren. So erhältst du ein knuspriges und geschmackvolles Gericht, das auch Veganer genießen können.

Weitere Tipps und Tricks

Um das Wiener Backfleisch besonders knusprig zu machen, achte darauf, dass das Öl in der Pfanne heiß genug ist, bevor du das Fleisch hineingibst. Ein guter Trick ist, einen Holzstiel in das Öl zu halten – wenn sich kleine Bläschen bilden, hat das Öl die richtige Temperatur. Außerdem kannst du das Fleisch nach der ersten Panade ein zweites Mal in Ei und Semmelbrösel wenden, um eine extra knusprige Schicht zu erzeugen.

Anpassung vom Rezept an Vorlieben

Das Rezept für Wiener Backfleisch lässt sich leicht an persönliche Vorlieben anpassen. Du kannst beispielsweise unterschiedliche Fleischsorten verwenden, wie Hähnchen oder Schwein. Auch die Würzung der Panade mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen kann den Geschmack variieren. Probiere zum Beispiel etwas Paprika oder Knoblauchpulver in den Semmelbröseln für eine interessante Note.

Alternativen zu bestimmten Zutaten

Falls du Schwierigkeiten hast, Kalbfleisch zu finden, kannst du es auch durch Schweinefleisch oder Hähnchen ersetzen. Für die Panade eignen sich neben den traditionellen Semmelbröseln auch Cornflakes oder Panko, die dem Gericht eine besondere Knusprigkeit verleihen. Diese Alternativen funktionieren genauso gut und eröffnen neue Geschmacksrichtungen.

Ideen für passende Getränke

Zu Wiener Backfleisch passen besonders gut leichte Weißweine wie ein Grüner Veltliner oder ein Riesling. Auch ein spritziger Apfelsaft oder ein Alkoholfreies Bier ergänzt das Gericht hervorragend. Wenn du eher auf der Suche nach einem nicht-alkoholischen Getränk bist, probiere doch einmal einen hausgemachten Zitronen- oder Kräutersirup, der den frischen Geschmack des Gerichts unterstreicht.

Vorschläge zur ansprechenden Präsentation

Eine ansprechende Präsentation des Wiener Backfleischs kann den Genuss noch weiter steigern. Serviere das Gericht auf einem schönen Porzellanteller und garniere es mit frischen Kräutern wie Petersilie. Als Beilage bieten sich klassische Kartoffeln, ein bunter Salat oder auch ein cremiger Kartoffelsalat an. Achte darauf, die Zitronenscheiben dekorativ anzuordnen, um das Gesamtbild abzurunden.

Hintergrundinformationen zur Geschichte

Die Geschichte des Wiener Backfleischs geht weit zurück und ist tief in der österreichischen Tradition verwurzelt. Ursprünglich wurde das Gericht als Schnitzel Wiener Art bekannt, wobei jedoch das Kalbfleisch nicht vom Schwein ersetzt wurde. Wiener Backfleisch gibt es seit dem 19. Jahrhundert und wurde vor allem durch die Wiener Küche populär. Es symbolisiert die Kombination aus Einfachheit und Raffinesse, die für die österreichische Küche charakteristisch ist.

Weitere Rezeptvorschläge

  • Wiener Schnitzel
  • Tafelspitz
  • Apfelstrudel
  • Kaiserschmarrn
  • Bauernsalat
  • Sachertorte

Zusammenfassung: Wiener Backfleisch

Wiener Backfleisch ist ein köstliches und traditionsreiches Gericht, das nicht nur in Österreich geschätzt wird. Mit der richtigen Vorbereitung und einer guten Panade gelingt es auch zuhause. Durch die zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten bei den Zutaten und der Zubereitung kann es je nach Geschmack variiert werden. Probier es aus und genieße ein Stück österreichischer Esskultur in den eigenen vier Wänden!

Diese Seite an Freunde empfehlen

  • Food-Ethusiasten

    WER hier schreibt und WARUM? Wir sind eine lustige Truppe aus leidenschaftlichen Food-Enthusiasten, die es lieben, kulinarische Nationalgerichte rund um den Globus auszuprobieren und darüber zu schreiben.

Rezepte-Planer

Füge das Rezept dem Tages-Planer hinzu. Zum Planer hier klicken.



    Lies als nächstes:

    • Nationalgericht Österreich: #Alt Wiener Backfleisch# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Alt Wiener Backfleisch (Rezept)
    • Nationalgericht Österreich: Wiener Schnitzel (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Wiener Schnitzel (Rezept)
    • Nationalgericht Österreich: Wiener Würstchen (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Wiener Würstchen (Rezept)
    • Wiener Saftgulasch.
      Nationalgericht Österreich: Wiener Gulasch (Rezept)

    Kategorie: Nationalgericht, Nationalgericht Österreich, Österreichische Küche, Rezepte, Traditionelle Gerichte Stichworte: Kalbfleisch, Panade, Rezept, Semmelbrösel, Wiener Backfleisch

    Seitenspalte

    • Food-Ethusiasten

      WER hier schreibt und WARUM? Wir sind eine lustige Truppe aus leidenschaftlichen Food-Enthusiasten, die es lieben, kulinarische Nationalgerichte rund um den Globus auszuprobieren und darüber zu schreiben.

    Folge uns via:

    Empfehlung

    Täglich neue Rezepte, jetzt entdecken

    Zufall-Gericht anzeigen

    Musik zum Kochen - jetzt anhören

    Rezepte-Quiz starten

    Rezept-Planer anzeigen

    Weitere Spezialitäten

    • Nationalgericht Österreich: #Alt Wiener Backfleisch# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Alt Wiener Backfleisch (Rezept)
      Dieser Blogpost bietet eine detaillierte Anleitung zur Zubereitung des traditionellen…
    • Nationalgericht Österreich: Wiener Schnitzel (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Wiener Schnitzel (Rezept)
      Erfahre hier, wie du das beliebte Nationalgericht Österreichs, das Wiener…
    • Nationalgericht Österreich: Wiener Würstchen (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Wiener Würstchen (Rezept)
      Entdecken Sie das Nationalgericht Österreichs: Wiener Würstel (Rezept). Tauchen Sie…
    • Wiener Saftgulasch.
      Nationalgericht Österreich: Wiener Gulasch (Rezept)
      Entdecken Sie das Nationalgericht Österreich: Wiener Gulasch (Rezept). Zartes Rindfleisch,…

    Diese Seite an Freunde empfehlen

    Rezepte nach Stichworten

    Afrikanische Küche Asiatische Küche Backen Cuisine Cultural Cuisine Dessert Desserts Deutsche Küche Fischgerichte Food Food & Drink Französische Küche Gesunde Ernährung Getränke Glutenfrei Grillen Italienische Küche Karibische Küche Kochen Kochrezepte Kulinarik Kulinarisches Laktosefrei Mediterrane Küche Meeresfrüchte Mexikanische Küche Nationalgericht Nationalgerichte Nationalgericht Italien Recipe Recipes Rezept Rezepte Salate Snacks Suppen Thailändische Küche Traditionelle Gerichte Traditionelle Küche Traditionelle Rezepte Vegan Vegetarisch Vegetarische Gerichte Vietnamesische Küche Österreichische Küche

    © 2025 nationalgerichtrezepte.de - Datenschutz - Impressum - Sitemap - Affiliate Links - Cookie-Einstellungen - Mitglied bei: TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

    Folge uns via: