• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Nationalgericht Rezepte

Leckere Spezialitäten zum nachkochen

  • Suche
    • in Liste
    • Nach Land
      • Deutsche Küche
      • Italienische Küche
      • Griechische Küche
      • Französische Küche
      • Spanische Küche
      • Schweizer Küche
      • Russische Küche
      • Vietnamesische Küche
    • Nach Kontinent
    • Nach Stichwort
    • Zufall-Rezept
  • Neu hier?
  • Kochen
    • Deutsche Küche
    • Eintopf
    • Mit Reis
    • Mit Rind
    • Mit Lamm
    • Mit Hühnchen
    • Mit Schwein
    • Mit Muscheln
    • Mit Shrimps
    • Mit Hummer
  • Backen
    • Kuchen
    • Plätzchen
    • Torten
    • Kekse
  • Grillen
    • Top Rezepte
    • Mit Hühnchen
    • Mit Hummer
    • Mit Shrimps
    • Mit Fisch
  • Salat
    • Mit Nudeln
    • Mit Kartoffeln
    • Mit Wurst
    • Mit Eiern
    • Salat-Mix
  • Dessert
    • Für Kinder
    • Mit Schokolade
    • Ohne Zucker
  • Zufall-Rezept
  • Mehr
    • Koch-Musik
    • Rezepte-Planer
    • Rezepte-Quiz
    • Ratgeber
      • Grillen Rezepte
      • Reissorten

Nationalgericht Österreich: Wiener Rahmstrudel (Rezept)

by Food-Enthusiasten Team

ZUFALL-REZEPT (Anzeigen)

Beitrag bewerten!
Wienerrahmstrudel.
Nationalgericht Österreich: Wiener Rahmstrudel (Rezept)

Tauche ein in die kulinarische Welt Österreichs und entdecke das Geheimnis des Wiener Rahmstrudels! Diese himmlische Verbindung aus zarter Strudelkruste und cremiger Füllung ist ein wahrer Genuss, der auf der Zunge zergeht. Perfekt für gemütliche Nachmittage oder besondere Anlässe, verspricht dieses traditionelle Rezept, jeden Gaumen zu verzaubern.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Vorstellung Wiener Rahmstrudel
  • Zutatenliste für 1-2 Portionen
  • Einkaufen der Zutaten
  • Vorbereitung des Gerichts
  • Anleitung für die Zubereitung
  • Zubereitung ohne Gluten / Laktose
  • Tipps für Veganer & Vegetarier
  • Weitere Tipps und Tricks
  • Anpassung vom Rezept an Vorlieben
  • Alternativen zu bestimmten Zutaten
  • Ideen für passende Getränke
  • Vorschläge zur ansprechenden Präsentation
  • Hintergrundinformationen zur Geschichte
  • Weitere Rezeptvorschläge
  • Zusammenfassung: Wiener Rahmstrudel
  • Diese Seite an Freunde empfehlen
  • Rezepte-Planer

Vorstellung Wiener Rahmstrudel

Der Wiener Rahmstrudel ist ein traditionelles österreichisches Dessert, das durch seine cremige Füllung und den knusprigen Teig überzeugt. Dieses Gericht hat seinen Ursprung in der kaiserlichen Küche und wird auch heute noch gerne in Cafés und Restaurants serviert. Durch seine Kombination aus süßen und cremigen Komponenten erfreut es sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Ein leckerer Rahmstrudel darf bei keinem österreichischen Menü fehlen!

Zutatenliste für 1-2 Portionen

  • 100 g Strudelteig
  • 200 ml Sahne
  • 2 Eier
  • 150 g Quark
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 50 g Rosinen
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestreuen

Einkaufen der Zutaten

Die Zutaten für den Wiener Rahmstrudel sind in der Regel in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich. Besonders bei Frischprodukten wie Quark und Eiern ist es wichtig, auf die Qualität zu achten. Der Strudelteig kann entweder frisch oder tiefgekühlt gekauft werden. Für die süße Note empfehlen wir, hochwertige Rosinen und echten Vanillezucker zu verwenden.

Vorbereitung des Gerichts

Bevor mit der Zubereitung begonnen wird, sollten alle Zutaten abgewogen und bereitgestellt werden. Die Eier werden getrennt, und der Quark sollte gut abgetropft sein, um überschüssige Flüssigkeit zu vermeiden. Der Strudelteig muss eventuell vorab auftauen. Eine wichtige Vorbereitungsmaßnahme ist auch, den Ofen auf 180 Grad Celsius vorzuheizen.

Anleitung für die Zubereitung

  1. Den Strudelteig dünn ausrollen.
  2. Sahne, Eigelb, Quark, Zucker, Vanillezucker und Rosinen miteinander vermischen.
  3. Das Eiweiß steif schlagen und unter die Quarkmasse heben.
  4. Die Quarkfüllung gleichmäßig auf dem Strudelteig verteilen und den Teig vorsichtig aufrollen.
  5. Den Strudel in eine eingefettete Form legen und mit etwas Sahne bestreichen.
  6. Den Strudel bei 180 Grad Celsius etwa 30-35 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen mit Puderzucker bestreuen und warm servieren.

Zubereitung ohne Gluten / Laktose

Für eine glutenfreie Variante kann der Weizen-Strudelteig durch glutenfreien Teig ersetzt werden, der in vielen Reformhäusern erhältlich ist. Eine laktosefreie Zubereitung ist ebenfalls möglich, indem laktosefreier Quark und Sahne verwendet werden. Auch laktosefreie Butter kann zum Einfetten der Form genutzt werden. Bei richtiger Auswahl der Zutaten bleibt der Geschmack unverändert lecker.

Tipps für Veganer & Vegetarier

Um den Wiener Rahmstrudel vegan zu gestalten, können pflanzliche Alternativen benutzt werden. Quark und Sahne lassen sich durch Sojaquark und Pflanzensahne ersetzen. Anstelle von Eiern kann Ei-Ersatz verwendet werden, der im Reformhaus oder Bioladen erhältlich ist. So können auch Veganer in den Genuss dieses traditionellen Desserts kommen.

Weitere Tipps und Tricks

Ein perfekter Rahmstrudel gelingt am besten, wenn der Teig sehr dünn ausgerollt wird, damit er knusprig wird. Soll der Strudel besonders saftig werden, kann zwischendurch immer wieder etwas Sahne zugegeben werden. Für eine interessante Geschmackskombination können geriebene Zitronenschale oder Zimt mit in die Füllung gegeben werden. Den Strudel immer frisch und warm servieren, damit er seine volle Aromatik entfaltet.

Anpassung vom Rezept an Vorlieben

Das Rezept des Wiener Rahmstrudels lässt sich vielfältig an persönliche Vorlieben anpassen. Wer es besonders fruchtig mag, kann statt Rosinen auch kleingeschnittene Aprikosen oder Pfirsiche in die Füllung geben. Für eine weniger süße Variante kann der Zucker reduziert werden. Auch zusätzliche Gewürze wie Muskat oder Nelken können das Aroma verfeinern und dem Gericht eine persönliche Note verleihen.

Alternativen zu bestimmten Zutaten

Falls einige Zutaten nicht vorrätig sind, können einfache Alternativen genutzt werden. Statt Puderzucker zum Bestäuben kann auch gehackte Nüsse oder Kakaopulver verwendet werden. Wenn keine Rosinen zur Hand sind, eignen sich auch getrocknete Cranberries oder Sultaninen. Sollte Vanillezucker fehlen, kann auch eine Prise Vanilleextrakt verwendet werden, um das gewohnte Aroma zu erzielen.

Ideen für passende Getränke

Der Wiener Rahmstrudel harmoniert hervorragend mit einer tasse Kaffee oder espresso. Auch ein Glas Süßwein, wie ein edler Trockenbeerenauslese, kann das Geschmackserlebnis perfekt abrunden. Für eine alkoholfreie Variante empfiehlt sich ein Glas Traubensaft oder eine Tasse Kräutertee. Besonders im Winter passt auch ein Glas heiße Schokolade wunderbar zum Strudel.

Vorschläge zur ansprechenden Präsentation

Ein schön angerichteter Strudel kann optisch sehr ansprechend wirken. Schneide den Strudel in gleichmäßige Stücke und serviere ihn auf einem weißen Teller, um einen eleganten Kontrast zu erzeugen. Ein kleiner Klecks Schlagsahne daneben sorgt für ein zusätzliches Geschmackserlebnis. Mit frischen Früchten oder Minzblättern dekoriert, wird der Strudel zu einem echten Hingucker. Puderzucker kann kunstvoll darüber gestreut werden, um einen winterlichen Effekt zu erreichen.

Hintergrundinformationen zur Geschichte

Der Wiener Rahmstrudel hat eine lange Tradition und ist tief in der österreichischen Küche verwurzelt. Ursprünglich war er ein beliebtes Dessert am Hofe der Habsburger und wurde von dort aus in die bürgerliche Küche übernommen. Der Strudel gilt als ein Symbol für die Wiener Backkunst und wird in zahlreichen Variationen angeboten. Heute ist der Rahmstrudel ein fester Bestandteil der österreichischen Dessertkultur und steht für den Genuss und die Gastfreundschaft dieses Landes.

Weitere Rezeptvorschläge

  • Apfelstrudel
  • Topfenstrudel
  • Marillenknödel
  • Kaiserschmarrn
  • Zwetschgenkuchen

Zusammenfassung: Wiener Rahmstrudel

Der Wiener Rahmstrudel ist nicht nur ein traditionelles Dessert, sondern auch ein Beweis für die hohe Kunst der Wiener Küche. Durch seine perfekte Balance zwischen knusprigem Teig und cremiger Füllung begeistert er jeden Gaumen. Ob klassisch oder in Varianten ohne Gluten, Laktose oder vegan – der Rahmstrudel lässt sich vielseitig anpassen. Mit passenden Getränken und einer ansprechenden Präsentation wird er zum Highlight auf jeder Tafel. Die lange Geschichte des Strudels spiegelt die kulinarische Tradition und den Reichtum der österreichischen Kultur wider.

Diese Seite an Freunde empfehlen

  • Food-Ethusiasten

    WER hier schreibt und WARUM? Wir sind eine lustige Truppe aus leidenschaftlichen Food-Enthusiasten, die es lieben, kulinarische Nationalgerichte rund um den Globus auszuprobieren und darüber zu schreiben.

Rezepte-Planer

Füge das Rezept dem Tages-Planer hinzu. Zum Planer hier klicken.



    Lies als nächstes:

    • Nationalgericht Österreich: Wiener Schnitzel (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Wiener Schnitzel (Rezept)
    • Kaiserschmarrn.
      Nationalgericht Österreich: Wiener Eierspeis (Rezept)
    • Nationalgericht Österreich: #Wiener Vanillepudding# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Wiener Vanillepudding (Rezept)
    • Wienerbackfleisch.
      Nationalgericht Österreich: Wiener Backfleisch (Rezept)

    Kategorie: Desserts, Nationalgericht, Nationalgericht Österreich, Österreichische Küche, Rezepte Stichworte: Backen, Quark, Rezept, Sahne, Strudelteig, Wiener Rahmstrudel

    Seitenspalte

    • Food-Ethusiasten

      WER hier schreibt und WARUM? Wir sind eine lustige Truppe aus leidenschaftlichen Food-Enthusiasten, die es lieben, kulinarische Nationalgerichte rund um den Globus auszuprobieren und darüber zu schreiben.

    Folge uns via:

    Empfehlung

    Täglich neue Rezepte, jetzt entdecken

    Zufall-Gericht anzeigen

    Musik zum Kochen - jetzt anhören

    Rezepte-Quiz starten

    Rezept-Planer anzeigen

    Weitere Spezialitäten

    • Nationalgericht Österreich: Wiener Schnitzel (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Wiener Schnitzel (Rezept)
      Erfahre hier, wie du das beliebte Nationalgericht Österreichs, das Wiener…
    • Kaiserschmarrn.
      Nationalgericht Österreich: Wiener Eierspeis (Rezept)
      Erleben Sie das Nationalgericht Österreichs: Wiener Eierspeis (Rezept). Tauchen Sie…
    • Nationalgericht Österreich: #Wiener Vanillepudding# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Wiener Vanillepudding (Rezept)
      Entdecken Sie das Nationalgericht Österreich: Wiener Vanillepudding (Rezept)! Cremig, vanillig…
    • Wienerbackfleisch.
      Nationalgericht Österreich: Wiener Backfleisch (Rezept)
      Entdecken Sie das köstliche Nationalgericht Österreich: Wiener Backfleisch (Rezept). Zartes…

    Diese Seite an Freunde empfehlen

    Rezepte nach Stichworten

    Afrikanische Küche Asiatische Küche Backen Cuisine Cultural Cuisine Dessert Desserts Deutsche Küche Fischgerichte Food Food & Drink Französische Küche Gesunde Ernährung Getränke Glutenfrei Grillen Italienische Küche Karibische Küche Kochen Kochrezepte Kulinarik Kulinarisches Laktosefrei Mediterrane Küche Meeresfrüchte Mexikanische Küche Nationalgericht Nationalgericht Deutschland Nationalgerichte Nationalgericht Italien Recipe Recipes Rezept Rezepte Salate Snacks Suppen Traditionelle Gerichte Traditionelle Küche Traditionelle Rezepte Vegan Vegetarisch Vegetarische Gerichte Vietnamesische Küche Österreichische Küche

    © 2025 nationalgerichtrezepte.de - Datenschutz - Impressum - Sitemap - Affiliate Links - Cookie-Einstellungen - Mitglied bei: TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

    Folge uns via: