• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Nationalgericht Rezepte

Leckere Spezialitäten zum nachkochen

  • Suche
    • in Liste
    • Nach Land
      • Deutsche Küche
      • Italienische Küche
      • Griechische Küche
      • Französische Küche
      • Spanische Küche
      • Schweizer Küche
      • Russische Küche
      • Vietnamesische Küche
    • Nach Kontinent
    • Nach Stichwort
    • Zufall-Rezept
  • Neu hier?
  • Kochen
    • Deutsche Küche
    • Eintopf
    • Mit Reis
    • Mit Rind
    • Mit Lamm
    • Mit Hühnchen
    • Mit Schwein
    • Mit Muscheln
    • Mit Shrimps
    • Mit Hummer
  • Backen
    • Kuchen
    • Plätzchen
    • Torten
    • Kekse
  • Grillen
    • Top Rezepte
    • Mit Hühnchen
    • Mit Hummer
    • Mit Shrimps
    • Mit Fisch
  • Salat
    • Mit Nudeln
    • Mit Kartoffeln
    • Mit Wurst
    • Mit Eiern
    • Salat-Mix
  • Dessert
    • Für Kinder
    • Mit Schokolade
    • Ohne Zucker
  • Zufall-Rezept
  • Mehr
    • Musik zum Kochen
    • Rezepte-Planer
    • Rezepte-Quiz
    • Ratgeber
      • Grillen Rezepte
      • Reissorten

Nationalgericht Österreich: Marillenknödel (Rezept)

by Food-Enthusiasten Team

ZUFALL-REZEPT (Anzeigen)

Beitrag bewerten!
Marillenknödel..
Nationalgericht Österreich: Marillenknödel (Rezept)

Tauchen Sie ein in die kulinarische Welt Österreichs und entdecken Sie das verführerische Rezept für Marillenknödel! Diese zarten, in Butter gebräunten Knödel mit süßen Marillen gefüllt, sind ein unwiderstehlicher Klassiker. Perfekt für ein gemütliches Familienessen oder als süße Verführung zwischendurch. Holen Sie sich den Geschmack Österreichs direkt auf Ihren Teller!

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Vorstellung Marillenknödel
  • Zutatenliste für 1-2 Portionen
  • Einkaufen der Zutaten
  • Vorbereitung des Gerichts
  • Anleitung für die Zubereitung
  • Zubereitung ohne Gluten / Laktose
  • Tipps für Veganer & Vegetarier
  • Weitere Tipps und Tricks
  • Anpassung vom Rezept an Vorlieben
  • Alternativen zu bestimmten Zutaten
  • Ideen für passende Getränke
  • Vorschläge zur ansprechenden Präsentation
  • Hintergrundinformationen zur Geschichte
  • Weitere Rezeptvorschläge
  • Zusammenfassung: Marillenknödel
  • Diese Seite an Freunde empfehlen
  • Rezepte-Planer

Vorstellung Marillenknödel

Die Marillenknödel sind ein Klassiker der österreichischen Küche und ein echtes Highlight für jeden Feinschmecker. Diese süßen Knödel sind gefüllt mit saftigen Marillen (Aprikosen) und umhüllt von einem flaumigen Teig. Traditionell werden sie mit Semmelbröseln und Zucker bestreut, um ihnen eine unvergleichliche Textur und Geschmack zu verleihen. Ob als Dessert oder süße Hauptspeise, Marillenknödel sind immer ein Genuss.

Der Ursprung der Marillenknödel lässt sich im österreichischen Kaisertum zurück verfolgen. Sie galten als Lieblingsspeise von Kaiser Franz Josef. Heute sind sie ein wichtiger Bestandteil vieler österreichischer Kochbücher und werden oft in Restaurants serviert. Ihr einzigartiger Geschmack macht sie unvergesslich und gibt einem das Gefühl, ein Stück Österreich in jedem Bissen zu erleben.

Zutatenliste für 1-2 Portionen

  • 6 reife Marillen (Aprikosen)
  • 200g Topfen (Quark)
  • 50g Butter
  • 1 Ei
  • 100g Mehl
  • 1 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 50g Semmelbrösel
  • 2 EL Butter für die Semmelbrösel
  • Pulverzucker zum bestreuen

Einkaufen der Zutaten

Zum Einkaufen benötigen Sie frische und reife Marillen, da diese den Kern der Knödel darstellen und für den köstlichen Geschmack verantwortlich sind. Achten Sie darauf, Topfen (Quark) von hoher Qualität zu wählen, da dieser die Textur des Teigs wesentlich beeinflusst. Bio-Mehl und frische Eier sorgen für die beste Konsistenz und den authentischen Geschmack. Die Semmelbrösel sollten ebenfalls frisch sein und keine
Feuchtigkeit aufweisen.

Vorbereitung des Gerichts

Zunächst sollten Sie die Marillen waschen und trocknen. Anschließend entfernen Sie die Steine und ersetzen diese gegebenenfalls durch ein Stück Würfelzucker. Dies sorgt für eine zusätzliche süße Überraschung im Inneren des Knödels. Die Butter sollte weich sein, um sie leicht mit den anderen Zutaten vermischen zu können. Bereiten Sie alle Zutaten vor, damit Sie beim Kochen einen reibungslosen Ablauf haben.

Anleitung für die Zubereitung

  1. Topfen, Butter, Ei, Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Der Teig sollte gut formbar und nicht zu klebrig sein.
  2. Den Teig in kleine Portionen teilen, jede Portion flachdrücken und eine Marille in die Mitte legen.
    Anschließend den Teig um die Marille schließen und zu einem Knödel formen.
  3. Die Knödel in leicht gesalzenem, kochendem Wasser für etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
  4. In der Zwischenzeit die Semmelbrösel in einer Pfanne mit Butter goldbraun rösten.
  5. Die fertigen Knödel aus dem Wasser nehmen, kurz abtropfen lassen und sofort in den Semmelbröseln wälzen.
  6. Mit Puderzucker bestreuen und heiß servieren.

Zubereitung ohne Gluten / Laktose

Für eine glutenfreie Variante können Sie das gewöhnliche Mehl durch glutenfreies Mehl ersetzen. Achten Sie darauf, Mehl zu verwenden, das ähnlich feine Eigenschaften wie Weizenmehl hat. Für eine laktosefreie Version ersetzen Sie den Topfen (Quark) und die Butter durch laktosefreie Alternativen. Der Geschmack bleibt dennoch köstlich, und auch die Konsistenz der Knödel wird nicht beeinträchtigt.

Tipps für Veganer & Vegetarier

Für eine vegane Variante ersetzen Sie das Ei durch ein Bindemittel wie Apfelmus oder eine Leinsamen-Ei-Mischung (1 EL gemahlene Leinsamen + 3 EL Wasser, 5 Minuten quellen lassen). Den Topfen (Quark) können Sie durch Sojajoghurt oder eine andere pflanzliche Quarkalternative ersetzen. Auch die Butter lässt sich durch Margarine oder pflanzliches Öl austauschen. Mit diesen Anpassungen erhalten Sie eine vegane Version dieses traditionellen Rezepts.

Weitere Tipps und Tricks

Um die Marillenknödel noch besser zu machen, können Sie einige Tricks anwenden. Zum Beispiel können Sie den Teig einige Zeit im Kühlschrank ruhen lassen, um ihn besser formbar zu machen. Ein weiterer Tipp ist, die Hände leicht zu bemehlen oder mit Wasser zu befeuchten, wenn Sie die Knödel formen. Dadurch klebt der Teig weniger an den Händen. Experimentieren Sie auch gerne mit zusätzlichen Füllungen wie einem Stück Marzipan oder etwas Schokolade.

Anpassung vom Rezept an Vorlieben

Je nach persönlichem Geschmack und Vorlieben können Sie das Rezept der Marillenknödel leicht anpassen. Manche mögen es, etwas Rum oder Vanillezucker zum Teig hinzuzufügen, um eine besondere Note zu erzielen. Andere bevorzugen eine knusprigere Kruste und rösten die Semmelbrösel länger oder fügen etwas Zimt hinzu. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und finden Sie die perfekte Mischung, die Ihrem Geschmack entspricht.

Alternativen zu bestimmten Zutaten

Falls Sie keine Marillen zur Hand haben, können Sie diese durch andere Obstsorten wie Pflaumen, Kirschen oder Erdbeeren ersetzen. Jede Frucht bringt einen anderen Geschmack und eine eigene Textur mit sich. Alternativ können Sie auch gefrorenes Obst verwenden, sollten dieses jedoch vorher gut auftauen und abtropfen lassen. Auch beim Mehl können Sie kreativ sein und zum Beispiel Dinkelmehl anstelle von Weizenmehl verwenden.

Ideen für passende Getränke

Zu den süßen, saftigen Marillenknödel passt am besten ein leichter Dessertwein wie eine Spätlese oder ein fruchtiger Weißwein. Alternativ können Sie auch ein Glas prickelnden Sekt oder Champagner servieren, um den Anlass zu feiern. Für die jüngeren Gäste eignet sich Apfelsaft oder ein fruchtiger Eistee. Experimentieren Sie mit verschiedenen Getränken, um die perfekte Kombination für Ihren Geschmack zu finden.

Vorschläge zur ansprechenden Präsentation

Eine ansprechende Präsentation kann den Genuss der Marillenknödel noch weiter steigern. Servieren Sie die Knödel auf einem schönen Teller und bestäuben Sie sie mit Puderzucker. Ein frischer Minzblatt oder ein Klecks Schlagsahne können zusätzliche Akzente setzen. Für besondere Anlässe können Sie die Knödel auch mit essbaren Blüten garnieren.

Hintergrundinformationen zur Geschichte

Marillenknödel haben eine lange Tradition im österreichischen Kaisertum und sind eng mit der Kultur des Landes verbunden. Ursprünglich stammen sie aus Böhmen und wurden im 18. Jahrhundert nach Österreich gebracht. Sie zählten zu den Lieblingsspeisen von Kaiser Franz Josef und wurden schnell in vielen Haushalten populär. Heutzutage sind sie ein Symbol für österreichische Gastfreundschaft und die Liebe zum guten Essen.

Weitere Rezeptvorschläge

  • Zwetschgenknödel (mit Pflaumen)
  • Topfenstrudel
  • Apfelstrudel
  • Kaiserschmarrn
  • Mohnnudeln

Zusammenfassung: Marillenknödel

Die traditionellen Marillenknödel sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich lecker. Mit frischen, hochwertigen Zutaten und ein paar Tipps und Tricks wird dieses Rezept sicher zum Erfolg. Ob klassisch serviert oder kreativ abgewandelt, Marillenknödel sind immer ein Highlight der österreichischen Küche. Probieren Sie es aus und genießen Sie ein Stück Österreich in Ihren eigenen vier Wänden.

Diese Seite an Freunde empfehlen

  • Food-Ethusiasten

    WER hier schreibt und WARUM? Wir sind eine lustige Truppe aus leidenschaftlichen Food-Enthusiasten, die es lieben, kulinarische Nationalgerichte rund um den Globus auszuprobieren und darüber zu schreiben.

Rezepte-Planer

Füge das Rezept dem Tages-Planer hinzu. Zum Planer hier klicken.



    Lies als nächstes:

    • Nationalgericht Liechtenstein: Marillenknödel (Rezept)
      Nationalgericht Liechtenstein: Marillenknödel (Rezept)
    • Topfenknödel.
      Nationalgericht Österreich: Topfenknödel (Rezept)
    • Nationalgericht Österreich: #Erdbeerknödel# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Erdbeerknödel (Rezept)
    • Nationalgericht Österreich: #Marillenschnitte# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Marillenschnitte (Rezept)

    Kategorie: Austrian Cuisine, Food & Drink, Nationalgericht, Nationalgericht Österreich, Österreichische Küche, Recipes Stichworte: Austrian cuisine, Dessert, Gluten-free option, Marillenknödel, Traditional recipe, vegan option

    Seitenspalte

    • Food-Ethusiasten

      WER hier schreibt und WARUM? Wir sind eine lustige Truppe aus leidenschaftlichen Food-Enthusiasten, die es lieben, kulinarische Nationalgerichte rund um den Globus auszuprobieren und darüber zu schreiben.

    Folge uns via:

    Empfehlung

    Täglich neue Rezepte, jetzt entdecken

    Zufall-Gericht anzeigen

    Musik zum Kochen - jetzt anhören

    Rezepte-Quiz starten

    Rezept-Planer anzeigen

    Weitere Spezialitäten

    • Nationalgericht Liechtenstein: Marillenknödel (Rezept)
      Nationalgericht Liechtenstein: Marillenknödel (Rezept)
      Ein detailliertes Rezept für Marillenknödel, das Nationalgericht von Liechtenstein. Der…
    • Topfenknödel.
      Nationalgericht Österreich: Topfenknödel (Rezept)
      Entdecke das Nationalgericht Österreich: Topfenknödel (Rezept)! Genieße die zarte Textur…
    • Nationalgericht Österreich: #Erdbeerknödel# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Erdbeerknödel (Rezept)
      Entdecken Sie das Nationalgericht Österreich: Erdbeerknödel! Dieses einfache Rezept vereint…
    • Nationalgericht Österreich: #Marillenschnitte# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Marillenschnitte (Rezept)
      Entdecken Sie das Nationalgericht Österreich: Marillenschnitte (Rezept). Diese exquisite Kombination…

    Diese Seite an Freunde empfehlen

    Rezepte nach Stichworten

    Afrikanische Küche Asiatische Küche Backen Cuisine Cultural Cuisine Dessert Desserts Deutsche Küche Fischgerichte Food Food & Drink Französische Küche Gesunde Ernährung Getränke Glutenfrei Grillen Italienische Küche Karibische Küche Kochen Kochrezepte Kulinarik Kulinarisches Laktosefrei Mediterrane Küche Meeresfrüchte Mexikanische Küche National Cuisine Nationalgericht Nationalgericht Deutschland Nationalgerichte Nationalgericht Italien Recipe Recipes Rezept Rezepte Salate Snacks Suppen Thailändische Küche Traditionelle Gerichte Traditionelle Küche Traditionelle Rezepte Vegan Vegetarisch Vegetarische Gerichte

    © 2025 nationalgerichtrezepte.de - Datenschutz - Impressum - Sitemap - Affiliate Links - Cookie-Einstellungen - Mitglied bei: TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

    Folge uns via: