• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Nationalgericht Rezepte

Leckere Spezialitäten zum nachkochen

  • Suche
    • in Liste
    • Nach Land
      • Deutsche Küche
      • Italienische Küche
      • Griechische Küche
      • Französische Küche
      • Spanische Küche
      • Schweizer Küche
      • Russische Küche
      • Vietnamesische Küche
    • Nach Kontinent
    • Nach Stichwort
    • Zufall-Rezept
  • Neu hier?
  • Kochen
    • Deutsche Küche
    • Eintopf
    • Mit Reis
    • Mit Rind
    • Mit Lamm
    • Mit Hühnchen
    • Mit Schwein
    • Mit Muscheln
    • Mit Shrimps
    • Mit Hummer
  • Backen
    • Kuchen
    • Plätzchen
    • Torten
    • Kekse
  • Grillen
    • Top Rezepte
    • Mit Hühnchen
    • Mit Hummer
    • Mit Shrimps
    • Mit Fisch
  • Salat
    • Mit Nudeln
    • Mit Kartoffeln
    • Mit Wurst
    • Mit Eiern
    • Salat-Mix
  • Dessert
    • Für Kinder
    • Mit Schokolade
    • Ohne Zucker
  • Zufall-Rezept
  • Mehr
    • Musik zum Kochen
    • Rezepte-Planer
    • Rezepte-Quiz
    • Ratgeber
      • Grillen Rezepte
      • Reissorten

Nationalgericht Österreich: Saftgulasch (Rezept)

by Food-Enthusiasten Team

ZUFALL-REZEPT (Anzeigen)

Beitrag bewerten!
Nationalgericht Österreich: Saftgulasch (Rezept)
Nationalgericht Österreich: Saftgulasch (Rezept)

Entdecke das Geheimnis österreichischer Gemütlichkeit mit unserem traditionellen Saftgulasch-Rezept! Dieses herzhafte Gericht aus zartem Rindfleisch, Paprika und einer aromatischen Sauce bringt den Geschmack der Alpen direkt in deine Küche. Perfekt für ein echtes Jauserl – laden dich der Duft und die Wärme dieses Klassikers zu einer kulinarischen Reise nach Österreich ein. Lass dich verzaubern!

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Vorstellung Saftgulasch
  • Zutatenliste für 1-2 Portionen
  • Einkaufen der Zutaten
  • Vorbereitung des Gerichts
  • Anleitung für die Zubereitung
  • Zubereitung ohne Gluten / Laktose
  • Tipps für Veganer & Vegetarier
  • Weitere Tipps und Tricks
  • Anpassung vom Rezept an Vorlieben
  • Alternativen zu bestimmten Zutaten
  • Ideen für passende Getränke
  • Vorschläge zur ansprechenden Präsentation
  • Hintergrundinformationen zur Geschichte
  • Weitere Rezeptvorschläge
  • Zusammenfassung: Saftgulasch
  • Diese Seite an Freunde empfehlen
  • Rezepte-Planer

Vorstellung Saftgulasch

Saftgulasch ist ein traditionelles österreichisches Nationalgericht, das für seine schmackhafte und reichhaltige Sauce bekannt ist. Es besteht hauptsächlich aus zartem Rindfleisch, das langsam in einer würzigen Zwiebelsauce gekocht wird. Dieses Gericht erfreut sich großer Beliebtheit, nicht nur in Österreich, sondern auch bei Liebhabern der Mitteleuropäischen Küche. Ein gutes Saftgulasch wird oft mit Brot oder Kartoffeln serviert, um die leckere Sauce vollständig zu genießen.

Zutatenliste für 1-2 Portionen

  • 300g Rindfleisch (z.B. Schulter oder Wade)
  • 3 große Zwiebeln
  • 2 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Kümmel
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Öl

Einkaufen der Zutaten

Beim Einkaufen der Zutaten für Saftgulasch ist es wichtig, auf die Qualität zu achten. Wählen Sie zartes Rindfleisch, das für eine lange Garzeit geeignet ist, wie Schulter oder Wade. Frische Zwiebeln und Knoblauch sollten ebenfalls nicht fehlen. Achten Sie darauf, ein gutes Paprikapulver und eine kräftige Rinderbrühe zu verwenden, um dem Gericht die nötige Tiefe an Geschmack zu verleihen.

Vorbereitung des Gerichts

Bevor Sie mit der Zubereitung beginnen, sollten alle Zutaten vorbereitet werden. Das Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden und die Zwiebeln fein hacken. Der Knoblauch wird ebenfalls gehackt oder durch eine Presse gegeben. Diese vorbereitenden Arbeiten sorgen dafür, dass der Kochprozess reibungslos und ohne Unterbrechungen abläuft.

Anleitung für die Zubereitung

  1. Das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anbraten.
  2. Das Rindfleisch hinzugeben und rundherum anbraten, bis es braun ist.
  3. Knoblauch und Kümmel hinzufügen, dann das Tomatenmark einrühren.
  4. Mit Paprikapulver bestäuben und gut verrühren.
  5. Die Rinderbrühe angießen und alles zum Kochen bringen.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und das Ganze bei niedriger Hitze etwa 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.

Zubereitung ohne Gluten / Laktose

Um Saftgulasch glutenfrei zuzubereiten, stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Gewürze und Brühen keine versteckten Glutenquellen enthalten. Für eine laktosefreie Version ist keine besondere Anpassung nötig, da das Rezept im Original keine laktosehaltigen Zutaten enthält. Achten Sie jedoch darauf, dass keine fertigen Produkte genutzt werden, die Laktose enthalten könnten.

Tipps für Veganer & Vegetarier

Für vegane oder vegetarische Varianten von Saftgulasch empfiehlt es sich, das Rindfleisch durch Soja- oder Seitanprodukte zu ersetzen. Die Zubereitung der Sauce bleibt weitgehend unverändert, verwenden Sie jedoch Gemüsebrühe anstelle von Rinderbrühe. Diese Anpassungen bieten eine leckere pflanzliche Alternative, die dem Original in nichts nachsteht.

Weitere Tipps und Tricks

Ein wichtiger Tipp für ein besonders aromatisches Saftgulasch ist es, die Zwiebeln sehr langsam und lange anzubraten, bis sie goldbraun und karamellisiert sind. Dies verleiht dem Gericht eine zusätzliche Tiefe an Geschmack. Achten Sie zudem darauf, das Gericht bei niedriger Temperatur zu köcheln, damit das Fleisch besonders zart wird.

Anpassung vom Rezept an Vorlieben

Wenn Sie das Rezept an Ihre Vorlieben anpassen möchten, können zusätzliche Gewürze wie Majoran oder Lorbeerblätter hinzugefügt werden. Auch das Hinzufügen von roten Paprikaschoten oder Kartoffelwürfeln kann dem Saftgulasch zusätzliche Textur und Geschmack verleihen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten, um Ihr perfektes Gulasch zu kreieren.

Alternativen zu bestimmten Zutaten

Eine gängige Alternative zu Rindfleisch im Saftgulasch ist Schweinefleisch, das ebenfalls gut für lange Garzeiten geeignet ist. Wenn Sie kein Paprikapulver zur Hand haben, können Sie auch geräucherten Paprika verwenden, um dem Gericht einen besonderen Twist zu geben. Sollten Sie keine Rinderbrühe haben, kann diese durch selbstgemachte Gemüsebrühe ersetzt werden.

Ideen für passende Getränke

Zu einem herzhaften Saftgulasch passt ein kräftiger Rotwein wie ein Zweigelt oder Blaufränkisch ausgezeichnet. Für diejenigen, die kein Alkohol trinken, ist ein kräftiger, ungesüßter Schwarztee oder ein spritziges Mineralwasser eine gute Wahl. Diese Getränke helfen, die reichhaltigen Aromen des Gerichts auszugleichen.

Vorschläge zur ansprechenden Präsentation

Servieren Sie Saftgulasch in einer rustikalen Schale oder einem tiefen Teller, damit die reichhaltige Sauce gut zur Geltung kommt. Garnieren Sie das Gericht mit etwas frisch gehackter Petersilie oder einem Klecks Sauerrahm, um es visuell ansprechender zu machen. Ein frisches Brot oder Kartoffelknödel als Beilage rundet die Präsentation perfekt ab.

Hintergrundinformationen zur Geschichte

Das Saftgulasch hat seine Wurzeln in Ungarn und wurde im Laufe der Jahrhunderte in Österreich zu einem eigenen Klassiker. Ursprünglich von Hirten zubereitet, entwickelte sich das Gericht mit der Zeit zu einem beliebten Bestandteil der mitteleuropäischen Küche. Die Verwendung von reichlich Zwiebeln und Paprikapulver war dabei stets charakteristisch und typisch für diese Region.

Weitere Rezeptvorschläge

  • Wiener Schnitzel
  • Kaiserschmarrn
  • Tiroler Gröstl
  • Semmelknödel

Zusammenfassung: Saftgulasch

Saftgulasch ist ein köstliches und herzhaftes Gericht, das mit seinen reichen Aromen und zarten Fleischstücken überzeugt. Mit sorgfältig ausgewählten Zutaten und einer langsamen Garzeit kann jeder dieses traditionelle österreichische Gericht zu Hause nachkochen. Das Rezept bietet zudem viele Anpassungsmöglichkeiten für spezielle Ernährungsbedürfnisse und persönliche Vorlieben. Probieren Sie es aus und genießen Sie ein Stück österreichische Kulinarik!

Diese Seite an Freunde empfehlen

  • Food-Ethusiasten

    WER hier schreibt und WARUM? Wir sind eine lustige Truppe aus leidenschaftlichen Food-Enthusiasten, die es lieben, kulinarische Nationalgerichte rund um den Globus auszuprobieren und darüber zu schreiben.

Rezepte-Planer

Füge das Rezept dem Tages-Planer hinzu. Zum Planer hier klicken.



    Lies als nächstes:

    • Brettljause.
      Nationalgericht Österreich: Brettljause (Rezept)
    • Wiener Saftgulasch.
      Nationalgericht Österreich: Wiener Gulasch (Rezept)
    • Nationalgericht Österreich: #Gulaschsuppe# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Gulaschsuppe (Rezept)
    • Nationalgericht Österreich: #Alt-Wiener Suppentopf# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Alt-Wiener Suppentopf (Rezept)

    Kategorie: Fleischgerichte, Nationalgericht, Nationalgericht Österreich, Österreichische Küche, Rezepte Stichworte: Paprikapulver, Rindfleisch, Saftgulasch, Zubereitungstipps

    Seitenspalte

    • Food-Ethusiasten

      WER hier schreibt und WARUM? Wir sind eine lustige Truppe aus leidenschaftlichen Food-Enthusiasten, die es lieben, kulinarische Nationalgerichte rund um den Globus auszuprobieren und darüber zu schreiben.

    Folge uns via:

    Empfehlung

    Täglich neue Rezepte, jetzt entdecken

    Zufall-Gericht anzeigen

    Musik zum Kochen - jetzt anhören

    Rezepte-Quiz starten

    Rezept-Planer anzeigen

    Weitere Spezialitäten

    • Brettljause.
      Nationalgericht Österreich: Brettljause (Rezept)
      Entdecke das traditionelle Nationalgericht Österreich: Brettljause (Rezept). Genieße herzhafte Käsevariationen,…
    • Wiener Saftgulasch.
      Nationalgericht Österreich: Wiener Gulasch (Rezept)
      Entdecken Sie das Nationalgericht Österreich: Wiener Gulasch (Rezept). Zartes Rindfleisch,…
    • Nationalgericht Österreich: #Gulaschsuppe# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Gulaschsuppe (Rezept)
      Dieser Artikel bietet eine ausführliche Anleitung zur Zubereitung der österreichischen…
    • Nationalgericht Österreich: #Alt-Wiener Suppentopf# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Alt-Wiener Suppentopf (Rezept)
      Entdecken Sie die kulinarische Tradition Österreichs mit dem Alt-Wiener Suppentopf!…

    Diese Seite an Freunde empfehlen

    Rezepte nach Stichworten

    Afrikanische Küche Asiatische Küche Backen Cuisine Cultural Cuisine Dessert Desserts Deutsche Küche Fischgerichte Food Food & Drink Französische Küche Gesunde Ernährung Getränke Glutenfrei Grillen Italienische Küche Karibische Küche Kochen Kochrezepte Kulinarik Kulinarisches Laktosefrei Mediterrane Küche Meeresfrüchte Mexikanische Küche National Cuisine Nationalgericht Nationalgericht Deutschland Nationalgerichte Nationalgericht Italien Recipe Recipes Rezept Rezepte Salate Snacks Suppen Thailändische Küche Traditionelle Gerichte Traditionelle Küche Traditionelle Rezepte Vegan Vegetarisch Vegetarische Gerichte

    © 2025 nationalgerichtrezepte.de - Datenschutz - Impressum - Sitemap - Affiliate Links - Cookie-Einstellungen - Mitglied bei: TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

    Folge uns via: