• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Nationalgericht Rezepte

Leckere Spezialitäten zum nachkochen

  • Suche
    • in Liste
    • Nach Land
      • Deutsche Küche
      • Italienische Küche
      • Griechische Küche
      • Französische Küche
      • Spanische Küche
      • Schweizer Küche
      • Russische Küche
      • Vietnamesische Küche
    • Nach Kontinent
    • Nach Stichwort
    • Zufall-Rezept
  • Neu hier?
  • Kochen
    • Deutsche Küche
    • Eintopf
    • Mit Reis
    • Mit Rind
    • Mit Lamm
    • Mit Hühnchen
    • Mit Schwein
    • Mit Muscheln
    • Mit Shrimps
    • Mit Hummer
  • Backen
    • Kuchen
    • Plätzchen
    • Torten
    • Kekse
  • Grillen
    • Top Rezepte
    • Mit Hühnchen
    • Mit Hummer
    • Mit Shrimps
    • Mit Fisch
  • Salat
    • Mit Nudeln
    • Mit Kartoffeln
    • Mit Wurst
    • Mit Eiern
    • Salat-Mix
  • Dessert
    • Für Kinder
    • Mit Schokolade
    • Ohne Zucker
  • Zufall-Rezept
  • Mehr
    • Koch-Musik
    • Rezepte-Planer
    • Rezepte-Quiz
    • Ratgeber
      • Grillen Rezepte
      • Reissorten

Nationalgericht Österreich: Bienenstich (Rezept)

by Food-Enthusiasten Team

ZUFALL-REZEPT (Anzeigen)

Beitrag bewerten!
Nationalgericht Österreich: Bienenstich (Rezept)
Nationalgericht Österreich: Bienenstich (Rezept)

Lassen Sie sich überraschen: Bienenstich, Wirtshausklassiker, verführt mit karamellisierten Mandeln und sahniger Füllung. Dabei bietet Österreichs Küche weitaus mehr als nur typische Mehlspeisen! Entdecken Sie ein feines Rezept und tauchen Sie in die reiche Kultur und kulinarische Tradition Österreichs ein. Hier verbinden sich süße Genüsse mit alpenländischer Gemütlichkeit zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Vorstellung Bienenstich
  • Zutatenliste für 1-2 Portionen
  • Einkaufen der Zutaten
  • Vorbereitung des Gerichts
  • Anleitung für die Zubereitung
  • Zubereitung ohne Gluten / Laktose
  • Tipps für Veganer & Vegetarier
  • Weitere Tipps und Tricks
  • Anpassung vom Rezept an Vorlieben
  • Alternativen zu bestimmten Zutaten
  • Ideen für passende Getränke
  • Vorschläge zur ansprechenden Präsentation
  • Hintergrundinformationen zur Geschichte
  • Weitere Rezeptvorschläge
  • Zusammenfassung: Bienenstich
  • Diese Seite an Freunde empfehlen
  • Rezepte-Planer

Vorstellung Bienenstich

Der Bienenstich ist ein klassisches österreichisches Nationalgericht, das traditionell zum Kaffeekränzchen oder als Dessert serviert wird. Dieses herrlich süße Gebäck zeichnet sich durch eine zarte Hefeteigschicht, eine leckere Vanillecremefüllung und eine knusprige Mandeldecke aus. Er eignet sich perfekt für besondere Anlässe oder als süßer Abschluss eines schönen Abends. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von diesem kulinarischen Highlight verzaubern!

Zutatenliste für 1-2 Portionen

  • 150g Mehl
  • 25g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Päckchen Trockenhefe
  • 100ml Milch
  • 25g Butter
  • 1 Ei
  • 50g gehobelte Mandeln
  • 2 EL Honig
  • 250ml Milch (für die Creme)
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 50g Zucker (für die Creme)
  • 50g Butter (für die Creme)

Einkaufen der Zutaten

Die Zutaten für den Bienenstich sind in gut sortierten Supermärkten und Bioläden leicht erhältlich. Achten Sie darauf, frische und hochwertige Zutaten zu verwenden, um das beste Geschmackserlebnis zu erzielen. Besonders wichtig sind frische Milch, Butter und Eier. Für die Mandeldecke bieten sich spezielle geröstete und gehobelte Mandeln an, da diese besonders aromatisch sind.

Vorbereitung des Gerichts

Die Vorbereitung des Bienenstichs ist einfach und kann auch von Anfängern leicht gemeistert werden. Bereiten Sie zunächst alle Zutaten vor und stellen Sie sicher, dass Sie genügend Platz zum Arbeiten haben. Das Sieben des Mehls sowie das Aufwärmen der Milch und Butter erleichtert die Verarbeitung. Legen Sie zudem alle Backutensilien wie Springform, Schneebesen und Rührschüssel bereit.

Anleitung für die Zubereitung

  1. Für den Hefeteig Mehl, Zucker, Salz und Trockenhefe vermischen.
  2. Die Milch leicht erwärmen und zusammen mit der zerlassenen Butter und dem Ei zum Mehl geben.
  3. Alles zu einem glatten Teig verkneten und abgedeckt an einem warmen Ort für etwa eine Stunde gehen lassen.
  4. In der Zwischenzeit die Vanillecreme nach Packungsangabe zubereiten und beiseitestellen.
  5. Den gegangenen Teig in eine gefettete Springform geben und erneut für 15 Minuten ruhen lassen.
  6. Für die Mandeldecke Honig und Butter in einem kleinen Topf erwärmen und die gehobelten Mandeln untermischen.
  7. Die Mandelmischung gleichmäßig auf dem Hefeteig verteilen und bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 20-25 Minuten backen.
  8. Den fertig gebackenen Kuchen komplett auskühlen lassen und dann horizontal halbieren.
  9. Die Vanillecreme gleichmäßig auf dem unteren Boden verteilen und den oberen Boden mit der Mandeldecke daraufsetzen.

Zubereitung ohne Gluten / Laktose

Für eine glutenfreie Variante des Bienenstichs können Sie glutenfreies Mehl verwenden. In Bezug auf die laktosefreie Zubereitung sollten Sie darauf achten, laktosefreie Milchprodukte zu verwenden. Spezielle Backzutaten wie laktosefreie Butter und Milch sind mittlerweile in vielen Supermärkten erhältlich. So können auch Menschen mit Unverträglichkeiten diesen leckeren Kuchen genießen.

Tipps für Veganer & Vegetarier

Um den Bienenstich vegan zuzubereiten, ersetzen Sie Milch und Butter durch pflanzliche Alternativen wie Sojamilch und Margarine. Statt Ei können Sie Apfelmus oder Bananenpüree verwenden. Für die Vanillecreme gibt es zudem vegane Puddingpulver und pflanzliche Sahne, die für eine cremige Konsistenz sorgen. Die restlichen Zutaten wie Mehl und Mandeln sind bereits vegan.

Weitere Tipps und Tricks

Für ein besonders luftiges Ergebnis sollte der Hefeteig genügend Zeit zum Gehen haben. Ein warmer Ort, zum Beispiel der ausgeschaltete Backofen, eignet sich hierfür hervorragend. Die Mandeldecke sollte beim Auftragen nicht zu dick sein, damit sie gleichmäßig bräunt. Versuchen Sie auch, eine kleine Menge Zitronenabrieb in den Teig zu geben, um ein frisches Aroma zu erhalten.

Anpassung vom Rezept an Vorlieben

Je nach Vorliebe kann das Rezept nach Belieben angepasst werden. Fügen Sie beispielsweise gehackte Nüsse oder Trockenfrüchte in den Teig ein, um dem Kuchen eine besondere Note zu verleihen. Auch die Vanillecreme kann durch andere Geschmacksrichtungen wie Schokolade oder Karamell ersetzt werden. Experimentieren Sie und finden Sie Ihre persönliche Lieblingsvariante!

Alternativen zu bestimmten Zutaten

Sollten Sie bestimmte Zutaten nicht zu Hause haben, gibt es dafür oft gute Alternativen. So kann normales Mehl durch Dinkelmehl ersetzt werden, was dem Kuchen eine nussigere Note verleiht. Für den Zucker kann auch Rohrzucker oder Erythrit verwendet werden, welcher Kalorien reduziert. Probieren Sie aus, was Ihnen am besten schmeckt!

Ideen für passende Getränke

Der Bienenstich schmeckt hervorragend zu einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee oder Tee. Auch ein Glas kalte Milch oder ein cremiger Milchshake passen gut dazu. Für festlichere Anlässe können Sie den Kuchen mit einem Glas Sekt oder einem fruchtigen Likör servieren. Achten Sie dabei auf die Harmonie der Aromen.

Vorschläge zur ansprechenden Präsentation

Optisch können Sie den Bienenstich durch einige kleine Tricks hervorheben. Bestäuben Sie den Kuchen vor dem Servieren leicht mit Puderzucker und dekorieren Sie ihn mit ein paar frischen Minzeblättern oder essbaren Blüten. Nehmen Sie sich zudem Zeit, die einzelnen Stücke sauber zu schneiden, um ein schönes Schnittbild zu erreichen. Servieren Sie den Kuchen auf einem hübschen Porzellanteller für ein elegantes Erscheinungsbild.

Hintergrundinformationen zur Geschichte

Der Bienenstich hat eine lange Tradition und ist besonders im mitteleuropäischen Raum bekannt. Sein Name leitet sich von der Mitwirkung von Bienen bei der Entstehung der Honig-Mandel-Decke ab. Historischen Überlieferungen zufolge wurde der Kuchen bereits im Mittelalter geschätzt. Er diente oft als Festtagsgebäck und wurde bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Taufen serviert.

Weitere Rezeptvorschläge

  • Apfelstrudel
  • Kaiserschmarrn
  • Sachertorte

Zusammenfassung: Bienenstich

Der Bienenstich ist ein traditionelles österreichisches Gebäck, das durch seine Kombination aus Hefeteig, Vanillecreme und Mandelkruste besticht. Mit den richtigen Zutaten und ein wenig Zeit kann dieser Kuchen leicht auch zu Hause zubereitet werden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Rezept nach individuellen Vorlieben anzupassen, sei es für eine vegane Ernährung oder als glutenfreie Variante. Genießen Sie den Bienenstich mit passenden Getränken und einer ansprechenden Präsentation für ein rundum gelungenes Dessert.

Diese Seite an Freunde empfehlen

  • Food-Ethusiasten

    WER hier schreibt und WARUM? Wir sind eine lustige Truppe aus leidenschaftlichen Food-Enthusiasten, die es lieben, kulinarische Nationalgerichte rund um den Globus auszuprobieren und darüber zu schreiben.

Rezepte-Planer

Füge das Rezept dem Tages-Planer hinzu. Zum Planer hier klicken.



    Lies als nächstes:

    • Ein Stück Bienenstich-Kuchen auf einem weißen Teller, mit knuspriger Mandelschicht und cremiger Vanillefüllung. Ein Genuss für Kaffeeklatsch oder festliche Anlässe.
      Nationalgericht Deutschland: Bienenstich (Rezept)
    • Nationalgericht Österreich: Wiener Schnitzel (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Wiener Schnitzel (Rezept)
    • Nationalgericht Österreich: Powidlstrudel (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Powidlstrudel (Rezept)
    • Nationalgericht Österreich: #Mandelmilchreis mit Zimt# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Mandelmilchreis mit Zimt…

    Kategorie: Desserts, Nationalgericht, Nationalgericht Österreich, Österreichische Küche, Rezepte Stichworte: Backen, Bienenstich, Hefeteig, Mandeldecke, traditionell, Vanillecreme

    Seitenspalte

    • Food-Ethusiasten

      WER hier schreibt und WARUM? Wir sind eine lustige Truppe aus leidenschaftlichen Food-Enthusiasten, die es lieben, kulinarische Nationalgerichte rund um den Globus auszuprobieren und darüber zu schreiben.

    Folge uns via:

    Empfehlung

    Täglich neue Rezepte, jetzt entdecken

    Zufall-Gericht anzeigen

    Musik zum Kochen - jetzt anhören

    Rezepte-Quiz starten

    Rezept-Planer anzeigen

    Weitere Spezialitäten

    • Ein Stück Bienenstich-Kuchen auf einem weißen Teller, mit knuspriger Mandelschicht und cremiger Vanillefüllung. Ein Genuss für Kaffeeklatsch oder festliche Anlässe.
      Nationalgericht Deutschland: Bienenstich (Rezept)
      Erleben Sie den traditionsreichen Bienenstich! Unser Rezept führt Sie zu…
    • Nationalgericht Österreich: Wiener Schnitzel (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Wiener Schnitzel (Rezept)
      Erfahre hier, wie du das beliebte Nationalgericht Österreichs, das Wiener…
    • Nationalgericht Österreich: Powidlstrudel (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Powidlstrudel (Rezept)
      Entdecken Sie das Nationalgericht Österreich: Powidlstrudel (Rezept). Genießen Sie den…
    • Nationalgericht Österreich: #Mandelmilchreis mit Zimt# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Mandelmilchreis mit Zimt…
      Ein detaillierter Blog-Post, der das österreichische Nationalgericht Mandelmilchreis mit Zimt…

    Diese Seite an Freunde empfehlen

    Rezepte nach Stichworten

    Afrikanische Küche Asiatische Küche Backen Cuisine Cultural Cuisine Dessert Desserts Deutsche Küche Fischgerichte Food Food & Drink Französische Küche Gesunde Ernährung Getränke Glutenfrei Grillen Italienische Küche Karibische Küche Kochrezepte Kulinarik Kulinarisches Laktosefrei Mediterrane Küche Meeresfrüchte Mexikanische Küche National Cuisine Nationalgericht Nationalgericht Deutschland Nationalgerichte Nationalgericht Italien Recipe Recipes Rezept Rezepte Salate Snacks Suppen Thailändische Küche Traditionelle Gerichte Traditionelle Küche Traditionelle Rezepte Vegan Vegetarisch Vegetarische Gerichte Österreichische Küche

    © 2025 nationalgerichtrezepte.de - Datenschutz - Impressum - Sitemap - Affiliate Links - Cookie-Einstellungen - Mitglied bei: TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

    Folge uns via: