• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Nationalgericht Rezepte

Leckere Spezialitäten zum nachkochen

  • Suche
    • in Liste
    • Nach Land
      • Deutsche Küche
      • Italienische Küche
      • Griechische Küche
      • Französische Küche
      • Spanische Küche
      • Schweizer Küche
      • Russische Küche
      • Vietnamesische Küche
    • Nach Kontinent
    • Nach Stichwort
    • Zufall-Rezept
  • Neu hier?
  • Kochen
    • Deutsche Küche
    • Eintopf
    • Mit Reis
    • Mit Rind
    • Mit Lamm
    • Mit Hühnchen
    • Mit Schwein
    • Mit Muscheln
    • Mit Shrimps
    • Mit Hummer
  • Backen
    • Kuchen
    • Plätzchen
    • Torten
    • Kekse
  • Grillen
    • Top Rezepte
    • Mit Hühnchen
    • Mit Hummer
    • Mit Shrimps
    • Mit Fisch
  • Salat
    • Mit Nudeln
    • Mit Kartoffeln
    • Mit Wurst
    • Mit Eiern
    • Salat-Mix
  • Dessert
    • Für Kinder
    • Mit Schokolade
    • Ohne Zucker
  • Zufall-Rezept
  • Mehr
    • Koch-Musik
    • Rezepte-Planer
    • Rezepte-Quiz
    • Ratgeber
      • Grillen Rezepte
      • Reissorten

Nationalgericht Schweden: Kanelbullar (Rezept)

by Food-Enthusiasten Team

ZUFALL-REZEPT (Anzeigen)

Beitrag bewerten!
Nationalgericht Schweden: Kanelbullar (Rezept)
Nationalgericht Schweden: Kanelbullar (Rezept)

Kanelbullar – die schwedischen Zimtschnecken, sind mehr als nur ein süßes Gebäck; sie sind ein Stück schwedischer Kultur! Genau richtig zum Kaffee oder für gemütliche Stunden zuhause, vereinen diese zarten, duftenden Teilchen den einzigartigen Geschmack von Zimt und Kardamom. Lass dich von ihrem Aroma verzaubern und entdecke das einfache Rezept, um Kanelbullar selbst zu backen. Ein Genuss, der jede Kaffeepause zu einem besonderen Erlebnis macht!

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Vorstellung Kanelbullar
  • Zutatenliste für 1-2 Portionen
  • Einkaufen der Zutaten
  • Vorbereitung des Gerichts
  • Anleitung für die Zubereitung
  • Zubereitung ohne Gluten / Laktose
  • Tipps für Veganer und Vegetarier
  • Weitere Tipps und Tricks
  • Anpassung vom Rezept an Vorlieben
  • Alternativen zu bestimmten Zutaten
  • Ideen für passende Getränke
  • Vorschläge zur ansprechenden Präsentation
  • Hintergrundinformationen zur Geschichte
  • Weitere Rezeptvorschläge
  • Zusammenfassung: Kanelbullar
  • Diese Seite an Freunde empfehlen
  • Rezepte-Planer

Vorstellung Kanelbullar

Kanelbullar, auch bekannt als schwedische Zimtschnecken, sind ein traditionelles Gebäck, das in Schweden sehr beliebt ist. Sie zeichnen sich durch ihren intensiven Duft von Zimt und Kardamom aus und sind der perfekte Begleiter zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Diese kleinen Kunstwerke sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in der schwedischen Kultur, insbesondere während des Kaffeekränzchens. Wenn du Kanelbullar zauberst, bringst du ein Stück schwedische Tradition in dein Zuhause.

Zutatenliste für 1-2 Portionen

  • 250 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 1 TL gemahlener Kardamom
  • 150 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 1 Ei
  • Eine Prise Salz
  • Aussahne für die Füllung: 50 g Butter, 50 g brauner Zucker

Einkaufen der Zutaten

Beim Einkaufen der Zutaten für Kanelbullar solltest du auf die Qualität der Produkte achten. Frische Hefe sorgt für eine bessere Konsistenz des Teigs und hilft den Schnecken, schön aufzugehen. Achte darauf, aromatische Gewürze wie Zimt und Kardamom in guter Qualität zu wählen, denn sie sind entscheidend für den charakteristischen Geschmack. Ein schönes schwedisches Mehl kann ebenfalls einen Unterschied machen, falls du es in der Nähe findest.

Vorbereitung des Gerichts

Die Zubereitung von Kanelbullar erfordert etwas Geduld, aber das Ergebnis ist die Mühe wert. Zuerst solltest du alle Zutaten bereitstellen und abmessen, um sicherzustellen, dass du nichts vergisst. Es ist auch wichtig, die Butter auf Zimmertemperatur zu bringen, sodass sie sich später besser mit den anderen Zutaten vermengen lässt. Bereite dir eventuell eine große Schüssel vor, um den Teig zu kneten und auf gehen zu lassen.

Anleitung für die Zubereitung

  1. Erwärme die Milch und lasse die Butter darin schmelzen. Die Mischung sollte lauwarm sein.
  2. In einer Schüssel die Hefe mit etwas Zucker in der warmen Milch-Butter-Mischung auflösen.
  3. Das Mehl, Salz, Zimt und Kardamom in eine große Schüssel geben und gut vermischen.
  4. Die Hefemischung und das Ei zu den trockenen Zutaten hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  5. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort für etwa 30-60 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  6. Für die Füllung die Butter schmelzen und mit braunem Zucker vermengen.
  7. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und die Füllung gleichmäßig darauf verteilen.
  8. Den Teig einrollen und in gleichmäßige Stücke schneiden.
  9. Auf ein Backblech legen und nochmals gehen lassen, bis sie etwas aufgegangen sind.
  10. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C für 10-15 Minuten goldbraun backen.

Zubereitung ohne Gluten / Laktose

Wenn du eine Gluten- oder Laktoseunverträglichkeit hast, kannst du auch Kanelbullar ohne diese Zutaten zubereiten. Verwende glutenfreies Mehl, das sich gut für Backwaren eignet. Bei der Butter kannst du auf pflanzliche Alternativen zurückgreifen, die milchfrei sind. In der Regel funktionieren die meisten glutenfreien Mehlsorten genauso gut, wenn du die Teigkonsistenz im Auge behältst.

Tipps für Veganer und Vegetarier

Vegane Kanelbullar sind ebenfalls möglich! Ersetze das Ei durch eine Banane oder ein Apfelmus und benutze pflanzliche Margarine anstelle von Butter. Die Füllung lässt sich anpassen, indem du veganen Zucker verwendest. So kannst du dennoch in den Genuss der süßen Leckerei kommen, ohne Kompromisse einzugehen.

Weitere Tipps und Tricks

Um sicherzustellen, dass deine Kanelbullar perfekt gelingen, gibt es einige hilfreiche Tipps. Achte darauf, dass du die Hefe gut mit der warmen Flüssigkeit aktivierst, damit sie optimal aufgeht. Vor dem Backen kannst du die Oberseite der Zimtschnecken mit etwas geschlagenem Ei bestreichen, um ihnen einen schönen Glanz zu verleihen. Erprobe verschiedene Füllungen, wie Nüsse oder Schokolade, um weitere köstliche Aromen zu kreieren.

Anpassung vom Rezept an Vorlieben

Das Rezept für Kanelbullar lässt sich leicht an verschiedene Vorlieben anpassen. Du kannst die Menge an Zimt und Kardamom variieren oder auch andere Gewürze wie Nelken oder Ingwer hinzufügen. Darüber hinaus kann die Süße durch Honig oder Agavendicksaft nach Belieben angepasst werden. Indem du das Rezept deinem Geschmack anpasst, kreierst du deine ganz individuellen Zimtschnecken.

Alternativen zu bestimmten Zutaten

Es gibt viele Alternativen für die klassischen Zutaten von Kanelbullar. Wenn du kein Weißmehl verwenden möchtest, probiere es mit Vollkornmehl oder sogar mit Hafermehl. Anstelle von Zucker kannst du auch natürliche Süßstoffe wie Stevia oder Kokosblütenzucker verwenden. Indem du mit den Zutaten spielst, kannst du gesündere oder interessantere Variationen kreieren.

Ideen für passende Getränke

Kanelbullar passt hervorragend zu verschiedenen Getränken, die den süßen Geschmack der Zimtschnecken unterstreichen. Eine tasse schwedischer Kaffee oder ein starker Espresso sind die klassischen Begleiter. Du könntest auch einen fruchtigen Kräutertee oder warmen Apfelpunsch servieren, um einen wärmenden Effekt an kalten Tagen zu erzielen. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen und finde deine persönliche Lieblingsbegleitung!

Vorschläge zur ansprechenden Präsentation

Die Präsentation von Kanelbullar kann den Genuss noch steigern. Serviere sie auf einem schönen Kuchenständer und garniere sie mit etwas Puderzucker für den visuellen Effekt. Eine dekorative Schale mit frischen Beeren oder eine Tasse Sahne kann als Beilage eine zusätzliche Verführung darstellen. Achte darauf, dass deine Präsentation einladend und gleichzeitig authentisch ist, um die schwedische Tradition widerzuspiegeln.

Hintergrundinformationen zur Geschichte

Kanelbullar haben eine lange Tradition in der schwedischen Küche, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Die Kombination aus Zimt und Kardamom zeigt die Einflüsse, die das Gebäck aus dem Nahen Osten übernommen hat. Der schwedische Kaffee- und Kuchen-Abend, bekannt als „fika“, ist untrennbar mit Kanelbullar verbunden. Dieser Brauch fördert das Zusammensein und die Entspannung, während die köstlichen Schnecken genossen werden.

Weitere Rezeptvorschläge

  • Zimtschnecken mit Nüssen – Eine nussige Variante des Klassikers
  • Schokoladen-Kanelbullar – Eine süße Versuchung mit Schokolade
  • Veganisierte Zimtschnecken – Für eine pflanzenbasierte Alternative
  • Pizza-Bullar – Eine herzhafte Mischung aus Pizza und Zimtschnecke

Zusammenfassung: Kanelbullar

Kanelbullar sind nicht nur köstliche Zimtschnecken, sie sind auch ein Stück schwedischer Kultur, das du ganz einfach zu Hause nachbacken kannst. Mit einer Kombination aus Zimt, Kardamom und einem fluffigen Teig bringen diese Leckereien Freude in jede Kaffeepause. Experimentiere mit verschiedenen Zutaten und Variationen, um deine eigenen Kanelbullar zu kreieren. Lass dich von diesen wunderbaren Schnecken verzaubern und erlebe die schwedische Kaffeekultur direkt in deiner Küche!

Diese Seite an Freunde empfehlen

  • Food-Ethusiasten

    WER hier schreibt und WARUM? Wir sind eine lustige Truppe aus leidenschaftlichen Food-Enthusiasten, die es lieben, kulinarische Nationalgerichte rund um den Globus auszuprobieren und darüber zu schreiben.

Rezepte-Planer

Füge das Rezept dem Tages-Planer hinzu. Zum Planer hier klicken.



    Lies als nächstes:

    • Nationalgericht Schweden: Bagarstuga Bröd (Rezept)
      Nationalgericht Schweden: Bagarstuga Bröd (Rezept)
    • Nationalgericht Schweden: #Havreflarn# (Rezept)
      Nationalgericht Schweden: Havreflarn (Rezept)
    • Nationalgericht Schweden: Chokladbollar (Rezept)
      Nationalgericht Schweden: Chokladbollar (Rezept)
    • Nationalgericht Schweden: #Rågbröd# (Rezept)
      Nationalgericht Schweden: Rågbröd (Rezept)

    Kategorie: Backen, Kaffeezeit, Nationalgericht, Nationalgericht Schweden, Rezepte, Schweden, Schwedische Küche, Traditionelle Küche Stichworte: Backrezept, Kaffeegebäck, Kanelbullar, schwedische Küche, Zimtschnecken

    Seitenspalte

    • Food-Ethusiasten

      WER hier schreibt und WARUM? Wir sind eine lustige Truppe aus leidenschaftlichen Food-Enthusiasten, die es lieben, kulinarische Nationalgerichte rund um den Globus auszuprobieren und darüber zu schreiben.

    Folge uns via:

    Empfehlung

    Täglich neue Rezepte, jetzt entdecken

    Zufall-Gericht anzeigen

    Musik zum Kochen - jetzt anhören

    Rezepte-Quiz starten

    Rezept-Planer anzeigen

    Weitere Spezialitäten

    • Nationalgericht Schweden: Bagarstuga Bröd (Rezept)
      Nationalgericht Schweden: Bagarstuga Bröd (Rezept)
      Dieser Artikel stellt das traditionelle schwedische Gebäck Bagarstuga Bröd vor,…
    • Nationalgericht Schweden: #Havreflarn# (Rezept)
      Nationalgericht Schweden: Havreflarn (Rezept)
      Entdecken Sie das Nationalgericht Schweden: Havreflarn! Dieses Rezept für knusprige…
    • Nationalgericht Schweden: Chokladbollar (Rezept)
      Nationalgericht Schweden: Chokladbollar (Rezept)
      Entdecken Sie das Nationalgericht Schweden: Chokladbollar (Rezept)! Diese köstlichen Schokoladenbällchen…
    • Nationalgericht Schweden: #Rågbröd# (Rezept)
      Nationalgericht Schweden: Rågbröd (Rezept)
      Dieser Blog-Artikel präsentiert das traditionelle schwedische Roggenbrot Rågbröd, inklusive Rezept…

    Diese Seite an Freunde empfehlen

    Rezepte nach Stichworten

    Afrikanische Küche Asiatische Küche Backen Cuisine Cultural Cuisine Dessert Desserts Deutsche Küche Fischgerichte Food Food & Drink Französische Küche Gesunde Ernährung Getränke Glutenfrei Grillen Italienische Küche Karibische Küche Kochen Kochrezepte Kulinarik Kulinarisches Laktosefrei Mediterrane Küche Meeresfrüchte Mexikanische Küche Nationalgericht Nationalgericht Deutschland Nationalgerichte Nationalgericht Italien Recipe Recipes Rezept Rezepte Salate Snacks Suppen Traditionelle Gerichte Traditionelle Küche Traditionelle Rezepte Vegan Vegetarisch Vegetarische Gerichte Vietnamesische Küche Österreichische Küche

    © 2025 nationalgerichtrezepte.de - Datenschutz - Impressum - Sitemap - Affiliate Links - Cookie-Einstellungen - Mitglied bei: TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

    Folge uns via: