• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Nationalgericht Rezepte

Leckere Spezialitäten zum nachkochen

  • Suche
    • in Liste
    • Nach Land
      • Deutsche Küche
      • Italienische Küche
      • Griechische Küche
      • Französische Küche
      • Spanische Küche
      • Schweizer Küche
      • Russische Küche
      • Vietnamesische Küche
    • Nach Kontinent
    • Nach Stichwort
    • Zufall-Rezept
  • Neu hier?
    • Ratgeber
      • Grillen Rezepte
      • Reissorten
  • Kochen
    • Deutsche Küche
    • Eintopf
    • Mit Reis
    • Mit Rind
    • Mit Lamm
    • Mit Hühnchen
    • Mit Schwein
    • Mit Muscheln
    • Mit Shrimps
    • Mit Hummer
  • Backen
    • Kuchen
    • Plätzchen
    • Torten
    • Kekse
  • Grillen
    • Top Rezepte
    • Mit Hühnchen
    • Mit Hummer
    • Mit Shrimps
    • Mit Fisch
  • Salat
    • Mit Nudeln
    • Mit Kartoffeln
    • Mit Wurst
    • Mit Eiern
    • Salat-Mix
  • Dessert
    • Für Kinder
    • Mit Schokolade
    • Ohne Zucker
  • Zufall-Rezept
  • Mehr
    • Musik zum Kochen
    • Rezepte-Planer
    • Rezepte-Quiz

Nationalgericht Österreich: Linzer Kipferl (Rezept)

by Food-Enthusiasten Team

ZUFALL-REZEPT (Anzeigen)

Beitrag bewerten!
Nationalgericht Österreich: Linzer Kipferl (Rezept)
Nationalgericht Österreich: Linzer Kipferl (Rezept)

Entdecken Sie das köstliche Linzer Kipferl, das traditionelle Nationalgericht Österreichs! Diese zarten, mürben Kekse sind mit einer feinen Marmorschicht aus Himbeermarmelade gefüllt und überzeugen durch ihren unnachahmlichen Geschmack. Ob zum Kaffee oder als süßer Snack zwischendurch, Linzer Kipferl sind ein Muss für jeden Naschkatzenfreund. Lassen Sie sich von diesem Rezept inspirieren und bringen Sie den österreichischen Charme in Ihre eigenen vier Wände!

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Vorstellung Linzer Kipferl
  • Zutatenliste für 1-2 Portionen
  • Einkaufen der Zutaten
  • Vorbereitung des Gerichts
  • Anleitung für die Zubereitung
  • Zubereitung ohne Gluten / Laktose
  • Tipps für Veganer und Vegetarier
  • Weitere Tipps und Tricks
  • Anpassung vom Rezept an Vorlieben
  • Alternativen zu bestimmten Zutaten
  • Ideen für passende Getränke
  • Vorschläge zur ansprechenden Präsentation
  • Hintergrundinformationen zur Geschichte
  • Weitere Rezeptvorschläge
  • Zusammenfassung: Linzer Kipferl
  • Diese Seite an Freunde empfehlen
  • Rezepte-Planer

Vorstellung Linzer Kipferl

Die Linzer Kipferl sind nicht nur ein beliebter Snack in Österreich, sondern auch ein
wahres Stück Tradition. Mit ihrem zarten, mürben Teig und der köstlichen Füllung
aus Himbeermarmelade sind sie ein Hochgenuss für jeden Gaumen. Die Kekse haben eine
lange Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, und sind eine wahre
Spezialität, die sich perfekt zu einer Tasse Kaffee genießen lässt. Wenn Sie das
österreichische Flair in Ihre Küche bringen möchten, sind Linzer Kipferl die ideale Wahl.

Zutatenliste für 1-2 Portionen

  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 200 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Himbeermarmelade
  • Puderzucker zum Bestäuben

Einkaufen der Zutaten

Beim Einkaufen der Zutaten für die Linzer Kipferl sollten Sie auf die Qualität der
einzelnen Komponenten achten. Besorgen Sie frische und hochwertige Butter, da diese den
Geschmack des Teiges erheblich beeinflusst. Ebenfalls wichtig ist es, guten Zucker und
echten Vanillezucker zu verwenden, um das süße Aroma zu intensivieren. Auch die
Himbeermarmelade sollte von bester Qualität sein – idealerweise selbstgemacht oder von
einem guten Hersteller, um den vollen Fruchtgeschmack zu genießen.

Vorbereitung des Gerichts

Die Vorbereitung für die Linzer Kipferl ist relativ einfach und erfordert lediglich
einige grundlegende Schritte. Zunächst sollten Sie alle Zutaten bereitstellen und
abmessen, um eine reibungslose Zubereitung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, die Butter
rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, damit sie weich genug ist, um mit den anderen
Zutaten vermischt zu werden. Zudem empfiehlt es sich, die Himbeermarmelade ein wenig
anzuwärmen, um sie später gleichmäßig auf den Keksen verteilen zu können.

Anleitung für die Zubereitung

  1. Die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
  2. Das Ei hinzufügen und gut vermengen, bis eine einheitliche Masse entsteht.
  3. Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln unter die Butter-Zucker-Masse heben.
  4. Den Teig gut kneten, dann in Klarsichtfolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühlen.
  5. Den Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  6. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit einem Ausstecher die Kipferl formen.
  7. Die Kipferl auf das Blech legen und im Ofen ca. 10-12 Minuten backen.
  8. Nach dem Abkühlen die Kipferl mit Himbeermarmelade bestreichen und nach Belieben
    mit Puderzucker bestäuben.

Zubereitung ohne Gluten / Laktose

Für eine glutenfreie Variante der Linzer Kipferl können Sie anstelle von
Weizenmehl eine glutenfreie Mehlmischung verwenden. Achten Sie darauf, dass alle
verwendeten Zutaten, insbesondere die Backpulver und die Marmelade, glutenfrei sind.
Für die laktosefreie Zubereitung ersetzen Sie die Butter durch ein z.B. pflanzliches
Margarineprodukt oder Kokosöl. Mit diesen Anpassungen können auch Unverträglichkeiten
berücksichtigt werden, ohne auf den köstlichen Geschmack verzichten zu müssen.

Tipps für Veganer und Vegetarier

Veganer können die Linzer Kipferl abwandeln, indem sie das Ei durch eines der
zahlreichen pflanzlichen Alternativen ersetzen, wie z.B. Leinsamen oder Apfelmus. Zudem
sollten Sie sicherstellen, dass die Butter eine vegane Variante ist. Achten Sie auch auf die
Herkunft der Marmelade, um sicherzustellen, dass keine tierischen Produkte enthalten sind.
Mit diesen einfachen Anpassungen genießen auch Veganer die zarten Kipferl in vollen Zügen!

Weitere Tipps und Tricks

Für die besten Ergebnisse beim Backen der Linzer Kipferl gibt es einige nützliche
Tipps. Stellen Sie sicher, dass die Teigkonsistenz richtig ist – er sollte nicht zu
klebrig sein. Ein Tipp ist, die Oberfläche mit ein wenig Mehl zu bestäuben, wenn der Teig
zu klebrig wird. Um die Kipferl gleichmäßig zu backen, ist es empfehlenswert, den
Backofen vorzuheizen und immer ein Auge darauf zu haben, dass sie nicht zu dunkel werden.
Ein weiterer hilfreicher Hinweis ist die Verwendung einer Backmatte, um die Kipferl
leicht vom Blech lösen zu können.

Anpassung vom Rezept an Vorlieben

Die Linzer Kipferl können wunderbar an persönliche Vorlieben angepasst werden.
Experimentieren Sie damit, verschiedene Marmeladensorten zu verwenden, zum Beispiel
Johannisbeere oder Aprikose, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen. Außerdem können Sie
Nüsse mit unterschiedlichen Geschmäckern oder auch Schokoladenstückchen hinzufügen,
um einen zusätzlichen Crunch zu erzielen. Durch solche Variationen bleibt das Rezept
vielseitig und kann immer wieder neu interpretiert werden.

Alternativen zu bestimmten Zutaten

Wenn Sie auf bestimmte Zutaten verzichten möchten oder müssen, gibt es verschiedene
Alternativen für die Linzer Kipferl. Anstelle von Zucker kann auch Honig
oder Agavendicksaft verwendet werden, um die Süße zu variieren. Statt der gemahlenen
Mandeln können auch andere Nusssorten wie Haselnüsse oder Walnüsse verwendet werden.
Mit Kreativität können Sie das Originalrezept individuell nach Ihrem Geschmack
gestalten und dabei dennoch den köstlichen Charakter der Kipferl bewahren.

Ideen für passende Getränke

Zu den Linzer Kipferl passen verschiedene Getränke, die das Geschmackserlebnis
abrunden. Ein klassischer österreichischer Kaffee oder ein würziger Tee sind
ideale Begleiter, um die süße Füllung und den zarten Teig optimal zur Geltung zu
bringen. Für eine kältere Variante empfiehlt sich ein frischer Fruchtsaft oder
ein alkoholfreies Getränk wie ein spritziger Hibiskustee. Diese Kombinationen
sorgen dafür, dass der Genuss der Kipferl noch lange in Erinnerung bleibt.

Vorschläge zur ansprechenden Präsentation

Eine ansprechende Präsentation der Linzer Kipferl kann den Genuss noch einmal
erhöhen. Servieren Sie die Kekse in einer hübschen Keksdose oder auf einem dekorativen
Teller, vielleicht mit einem Zuckerguss oder einer etwas verändertem Marmelade auf den
Kipferln. Eine kleine Dekoration mit frischen Beeren oder essbaren Blüten kann das
Gesamtbild perfekt abrunden. Dies schafft eine einladende Atmosphäre, die nicht nur
Ihre Gäste begeistert, sondern auch Ihre Backkünste wunderbar zur Geltung bringt.

Hintergrundinformationen zur Geschichte

Die Linzer Kipferl haben ihren Ursprung in der Stadt Linz, die nicht nur für ihre
Kultur, sondern auch für ihre traditionelle Küche bekannt ist. Die Kekse wurden erstmals
im 17. Jahrhundert dokumentiert und sind seither ein Symbol österreichischen
Backhandwerks. Ursprünglich war dieses Rezept ein Festtagsgebäck, das zu besonderen
Anlässen gereicht wurde. Heute gehören sie zu den bekanntesten und beliebtesten
Keksen in ganz Österreich und haben auch international viele Fans gefunden.

Weitere Rezeptvorschläge

  • Österreichische Sachertorte
  • Kaiserschmarrn mit Apfelmus
  • Strudel mit Äpfeln und Zimt
  • Vanillekipferl für die Weihnachtszeit

Zusammenfassung: Linzer Kipferl

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Linzer Kipferl nicht nur ein
schmackhaftes Gebäck sind, sondern auch ein Stück österreichischer Tradition. Mit
ihrer zarten Textur und der fruchtigen Füllung sind sie die perfekte Begleitung für
jede Kaffeepause oder einen besonderen Anlass. Auf vielfältige Weise anpassbar, bieten
sie Raum für Kreativität in der Küche. Ob in der klassischen Variante oder mit
neuen Ideen – ein Biss in ein Linzer Kipferl wird immer ein Genuss sein.

Diese Seite an Freunde empfehlen

  • Food-Ethusiasten

    WER hier schreibt und WARUM? Wir sind eine lustige Truppe aus leidenschaftlichen Food-Enthusiasten, die es lieben, kulinarische Nationalgerichte rund um den Globus auszuprobieren und darüber zu schreiben.

Rezepte-Planer

Füge das Rezept dem Tages-Planer hinzu. Zum Planer hier klicken.



    Lies als nächstes:

    • Mandelkipferl.
      Nationalgericht Österreich: Mandelkipferl (Rezept)
    • Nationalgericht Österreich: #Nusskipferl# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Nusskipferl (Rezept)
    • Vanillekipferl..
      Nationalgericht Österreich: Vanillekipferl (Rezept)
    • Nationalgericht Deutschland: #Linzer Torte# (Rezept)
      Nationalgericht Deutschland: Linzer Torte (Rezept)

    Kategorie: Backen, Österreichische Küche, Rezepte Stichworte: Backen, Glutenfrei, Himbeermarmelade, Linzer Kipferl, Tradition, Vegan

    Seitenspalte

    • Food-Ethusiasten

      WER hier schreibt und WARUM? Wir sind eine lustige Truppe aus leidenschaftlichen Food-Enthusiasten, die es lieben, kulinarische Nationalgerichte rund um den Globus auszuprobieren und darüber zu schreiben.

    Folge uns via:

    Empfehlung

    Täglich neue Rezepte, jetzt entdecken

    Zufall-Gericht anzeigen

    Rezepte-Quiz starten

    Rezept-Planer anzeigen

    Weitere Spezialitäten

    • Mandelkipferl.
      Nationalgericht Österreich: Mandelkipferl (Rezept)
      Entdecken Sie das Nationalgericht Österreich: Mandelkipferl (Rezept) – zart, handgemacht…
    • Nationalgericht Österreich: #Nusskipferl# (Rezept)
      Nationalgericht Österreich: Nusskipferl (Rezept)
      Dieser Artikel präsentiert das Rezept für Nusskipferl, traditionelle österreichische Kekse.…
    • Vanillekipferl..
      Nationalgericht Österreich: Vanillekipferl (Rezept)
      Entdecken Sie das Nationalgericht Österreich: Vanillekipferl (Rezept). Himmlisch-zart und perfekt…
    • Nationalgericht Deutschland: #Linzer Torte# (Rezept)
      Nationalgericht Deutschland: Linzer Torte (Rezept)
      Entdecken Sie das Rezept für das Nationalgericht Deutschland: Linzer Torte.…

    Diese Seite an Freunde empfehlen

    Rezepte nach Stichworten

    Afrikanische Küche Asiatische Küche Backen Cuisine Dessert Desserts Deutsche Küche Fischgerichte Food Food & Drink Französische Küche Gesunde Ernährung Getränke Glutenfrei Grillen Italienische Küche Karibische Küche Kochen Kochrezepte Kulinarik Mediterrane Küche Meeresfrüchte Mexikanische Küche National Cuisine Nationalgericht Nationalgericht Deutschland Nationalgerichte Nationalgericht Italien Nationalgericht Uruguay Nationalgericht Ägypten Recipe Recipes Rezept Rezepte Salate Snacks Spanische Küche Suppen Thailändische Küche Traditionelle Gerichte Traditionelle Rezepte Vegan Vegetarisch Vegetarische Gerichte Österreichische Küche

    © 2025 nationalgerichtrezepte.de - Datenschutz - Impressum - Sitemap - Affiliate Links - Cookie-Einstellungen - Mitglied bei: TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

    Folge uns via: