Vorstellung Chnöpfli
Chnöpfli sind kleine Teigstücke aus Eiernudelteig, die typisch für die Schweizer Küche sind. Wie ihr Name schon andeutet, sind sie klein – etwa so groß wie große Kichererbsen – und werden direkt durch ein spezielles Chnöpflisieb ins heiße Wasser gedrückt. Traditionell serviert man sie entweder als Beilage oder als eigenständiges Gericht, geschichtet mit Käse, Röstzwiebeln und begleitet von Apfelmus.
Zutatenliste für 1-2 Portionen
- 100 g Mehl (Typ 405 oder 550)
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- ca. 50 ml Wasser (nach Bedarf)
- Käse, grob gerieben (z.B. Emmentaler oder Gruyère)
- Röstzwiebeln
- Apfelmus (optional)
Einkaufen der Zutaten
Die Zutaten für Chnöpfli finden Sie in jedem gut sortierten Supermarkt. Achten Sie auf frische Eier, gutes Mehl und hochwertigen Käse wie Emmentaler oder Gruyère. Röstzwiebeln erhalten Sie fertig im Supermarkt oder können diese selbst herstellen.
Vorbereitung des Gerichts
Bereiten Sie alle Zutaten vor: Mehl abwiegen, Ei bereitlegen und Wasser bereitstellen. Zusätzlich den Käse grob reiben und die Röstzwiebeln vorbereiten oder bereitstellen. Ein Chnöpflisieb oder alternativ ein Spätzlesieb sollte griffbereit sein.
Anleitung für die Zubereitung
- Mehl und Salz in einer Schüssel vermengen, Ei hinzugeben und alles gut vermischen. Nach Bedarf Wasser hinzufügen, bis ein zäher, glatter Teig entsteht.
- Einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Sieden (nicht sprudelnd!) bringen.
- Den Teig portionsweise durch ein Chnöpflisieb ins heiße Wasser drücken. Die Chnöpfli sind fertig, sobald sie an der Wasseroberfläche schwimmen (nach ca. 2-3 Minuten).
- Mit einer Schaumkelle herausnehmen und abtropfen lassen.
- In einer Auflaufform abwechselnd Chnöpfli und grob geriebenen Käse schichten und kurz im Ofen überbacken, bis der Käse schmilzt.
- Mit Röstzwiebeln bestreuen und traditionell mit Apfelmus servieren.
Zubereitung ohne Gluten / Laktose
Glutenfreie Chnöpfli lassen sich mit einer speziellen glutenfreien Mehlmischung herstellen. Für eine laktosefreie Variante wählen Sie einfach einen laktosefreien Käse oder pflanzliche Alternativen.
Tipps für Veganer und Vegetarier
Für vegane Chnöpfli ersetzen Sie das Ei durch eine pflanzliche Alternative (z.B. Apfelmus oder Chiasamen). Wählen Sie veganen Käse und pflanzliche Röstzwiebeln, um das Gericht komplett vegan zu gestalten.
Weitere Tipps und Tricks
Achten Sie darauf, dass das Wasser nur siedet und nicht stark kocht, um zu verhindern, dass die Chnöpfli zerfallen. Verwenden Sie hochwertige Zutaten, um den authentischen Geschmack zu gewährleisten.
Anpassung vom Rezept an Vorlieben
Experimentieren Sie mit verschiedenen Käsesorten oder ergänzen Sie das Gericht mit Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch.
Alternativen zu bestimmten Zutaten
Alternativ können Sie statt Emmentaler auch einen milden Bergkäse oder Gouda verwenden. Apfelmus ist traditionell, aber Preiselbeeren sind ebenfalls beliebt.
Ideen für passende Getränke
Zu Chnöpfli passt hervorragend ein kühles Bier, ein trockener Weißwein oder Apfelschorle.
Vorschläge zur ansprechenden Präsentation
Servieren Sie Chnöpfli in rustikalen Schüsseln oder Keramikschalen, garniert mit frischen Kräutern und extra Röstzwiebeln.
Hintergrundinformationen zur Geschichte
Chnöpfli sind seit Jahrhunderten ein Teil der Schweizer Küche und stehen für traditionelle Hausmannskost und gemütliche Zusammenkünfte.
Zusammenfassung: Chnöpfli
Chnöpfli sind kleine, traditionelle Teigstücke aus der Schweiz, einfach zuzubereiten und köstlich mit Käse und Röstzwiebeln überbacken. Ein Klassiker, der in keiner Schweizer Küche fehlen darf.
Rezepte-Planer
Füge das Rezept dem Tages-Planer hinzu. Zum Planer hier klicken.