Ausführliche Vorstellung des Nationalgerichts: Kung Pao Huhn
Kung Pao Huhn ist ein klassisches Gericht der Sichuan-Küche, berühmt für seine würzige und gleichzeitig leicht süßliche Geschmacksnote und die knackigen Erdnüsse. Seine Einmaligkeit entsteht durch die Kombination von Hühnerfleisch, Chili und dem unverkennbaren Aroma von Sichuanpfeffer. Diese Zutaten entfachen ein wahres Feuerwerk an Geschmäckern und machen das Gericht zu einem Liebling vieler Gourmets.
Zutatenliste für 1-2 Portionen
- 300g Hühnerbrust, in Würfel geschnitten
- 2 EL Pflanzenöl
- 1 TL Sichuanpfeffer
- 8-10 getrocknete Chilischoten, grob gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Stück Ingwer, etwa 2cm, fein gehackt
- Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
- 3 EL Erdnüsse, geröstet und ungesalzen
- Für die Soße:
- 3 EL Sojasoße
- 2 EL Reiswein oder trockener Sherry
- 1 EL Zucker
- 1 TL Maisstärke
- 1 EL Essig
- 60ml Hühnerbrühe oder Wasser
Tipps zum Einkaufen der Zutaten
Achte beim Kauf des Hühnerfleischs auf Qualität und Frische. Sichuanpfeffer und getrocknete Chilischoten findest du im Asiashop oder in gut sortierten Supermärkten. Falls du keinen Reiswein findest, ist trockener Sherry eine gute Alternative.
Tipps zur Vorbereitung des Gerichts
Schneide alle Zutaten vor der Zubereitung zurecht. Das Hühnerfleisch in gleichmäßige Würfel zu schneiden sorgt für eine gleichmäßige Garzeit. Mische die Zutaten für die Soße in einer kleinen Schale und stelle diese bereit.
Schritt für Schritt Anleitung der Zubereitung
- In einer großen Pfanne oder Wok das Öl auf höchster Stufe erhitzen.
- Sichuanpfeffer und getrocknete Chilischoten hinzufügen und kurz anrösten, bis sie zu duften beginnen.
- Hühnerfleischwürfel hinzugeben und braten, bis sie rundum gebräunt sind.
- Knoblauch, Ingwer und Frühlingszwiebeln dazugeben und kurz mitbraten.
- Die vorbereitete Soße über das Huhn gießen und aufkochen lassen, bis die Soße andickt.
- Zum Schluss die Erdnüsse unterrühren und alles gut vermengen.
Weitere Tipps und Tricks
Wenn du es weniger scharf magst, reduziere die Menge der Chilischoten. Für mehr Würze kannst du etwas dunkle Sojasoße hinzufügen.
Anpassung des Rezepts an persönliche Vorlieben
Es ist einfach, dieses Gericht an deinen persönlichen Geschmack anzupassen. Magst du es vegetarisch, ersetze das Hühnchen durch Tofu oder Pilze.
Alternativen zu bestimmten Zutaten für Veganer & Vegetarier
Vegane und vegetarische Alternativen sind möglich, indem das Hühnerfleisch durch feste Tofuwürfel, Tempeh oder Seitan ersetzt wird.
Vorschläge zur ansprechenden Präsentation des Gerichts
Serviere das Kung Pao Huhn in einer tiefen Schüssel oder auf einem breiten Teller. Garniere es mit frischen Frühlingszwiebelringen und einem Zweig Koriander für Farbe und Frische.
Ideen für dazu passende (alkoholfreie) Getränke
Als Getränk eignen sich traditioneller chinesischer Tee, wie Jasmin oder Grüntee, welcher die Schärfe des Gerichts mildert. Ein kühl serviertes alkoholfreies Bier kann ebenfalls erfrischend wirken.
Zusammenfassung
Kung Pao Huhn ist ein vielseitiges Gericht, das du leicht an deinen Geschmack anpassen kannst. Mit einer guten Vorbereitung ist es schnell zubereitet und bietet eine wunderbare Kombination aus verschiedenen Aromen und Texturen, die in der chinesischen Küche geschätzt werden.
Hintergrundinformationen zur Geschichte des Gerichts
Der Name „Kung Pao“ geht auf einen Titel aus der späten Qing-Dynastie zurück und wurde in Gedenken an den gleichnamigen Beamten Ding Baozhen kreiert. Das Gericht hat seinen Ursprung in der Provinz Sichuan und hat sich seitdem international verbreitet und etabliert.
Weitere Rezeptvorschläge
Wenn du die Sichuan-Küche liebst, probiere auch Mapo Tofu oder Sichuan Rindfleisch. Diese Gerichte bieten ähnliche Geschmacksexplosionen und sind für Liebhaber der würzigen chinesischen Küche ideal.
Rezepte-Planer
Füge das Rezept dem Tages-Planer hinzu. Zum Planer hier klicken.